Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Öt ÖÖ Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: Am 7. April und 23. Mai 1894. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Herm. Weil überliess seine hypothekenfreie Ziegelei mit allen Ein- und Vorrichtungen, letztere im Anschlag von M. 100 000, an die A.-G. um M. 350 000; er erhielt dafür 245 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 105 000 waren innerhalb 6 Monaten bar zu bezahlen; die Firma Gebr. Weil legte die Warenvorräte im Anschlage von M. 20 135 ein (berichtigt bis zum Betrage von M. 1000 durch Aufrechnung gegen ihre Einzahlungsschuldigkeit auf die gezeichnete Aktie, der Rest war in 6 Monaten zu berichtigen). JZweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding; Erwerb und Betrieb anderer Immobilien, Beteiligung an anderen Unternehmungen. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das Aktienkapital von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Das Immobilienkto erhöhte sich 1899/1900 durch den Ankauf dreier Wirtschaften. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) M. 1000. Anleihen: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreib. M. 200 000 in 4½ % Prior. 13 2./1. u. 1/ Hypotheken: M. 512 837 4 % .. 5 Jahre; ferner M. 538 382. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Sbinsspechg: IAktie Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien I 1 475 720, do. II (Wirtsanwesen) 371 184, do, III (Grundstücke) 17 277, Maschinen 181 831, Fastagen 31 912, Fuhrpark 41 817, Vieh 16 541, Warenvorräte 195 403. Debitoren 249 086, Kassa, Wechsel 3477. Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihen mit rückst. Zs. 203 000, Schuldverschreib. mit rückst. Zs. 253 333, 8327, Hypoth. 538 382, Restkaufschilling 512 837, Kreditoren 275 243, Amortisationskto 129 463, R.-F. 10 117, Spec.- R.-F. 15 000, Delkrederekto 3087, Gewinn 34 461. Sa. M. 2 583 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 288 164, Amortisationskto 25 338, Delkrederekto 3000, Gewinn 34 461. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 Gewinn an Ziegelei, Brauerei, Okonomie, „„ Mieten, Provisionen etc. 348 462. Sa. M. 350 964. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 1597, Div. 30 000, Vortrag 2863. Reservefonds: M. 11 714, Spec. R.-F. M. 15 000, Delkrederekto M. 3087. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5, 5 %. Direktion: Jonas Wei il, Isidor Weil. Aufsichtsrat: Eduar d, Hermann und Louis Weil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Siegfr. Klopfer. 0 0 0 * 0 (0 Bayerische Industrie-Aktien-Gesellschaft in München, Findlingstrasse 2. Gegründet: Am 18. Mai 1899. Letzte Statutenänd. v. 27. Juni 1900. Gründer: Rentner Georg Vogl, Privatier Joh. Wetz, Kaufm. Josef Erhard, Rechtsanwalt Carl Schad, München; Apotheker Hieronymus Edelmann, Sigmaringen. Zweck: Erwerb und Betrieb von industriellen, land- und forstwirtschaftlichen Unterneh- mungen, sowie Neuanlage solcher, auch Verkauf einzelner Anlagen im ganzen oder teilweise. I. Abteilung: Thonwerk Mitterhart mit Gut Pösling bei Kolbermoor; II. Ab- teilung: Holzw arenfabrik Waldkirchen im bayer. Wald. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Die G.-V. vom 22. Febr. 1900 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon 160 Aktien zu 102 % und 40 Aktien zu 105 % ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: Wohngebäude u. Plätze 158 425, Betriebsgebäude u. Plätze 260 575, Grundbesitz 166 769, Bahnanlagen 27 307, Maschinenanlagen 64 924, Be- triebsutensilien, Werkzeuge u. Mobilien 25 257, Viehbestand 9932, Fuhrwerke 8890, Be- triebsmat. 977, Waren u. Vorräte 150 886, Kasse 3213, Wechsel 4804, Debitoren 120 708. Passiva: A.-K. 300 000, Böbzk 439 386, Kreditoren 241 454, Arbeiterkautionen 668, Loöhne 1219, Gewinn 19 942. Sa. M. 1 002 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: e Gründungsunkosten 6497, Löhne u. Saläre 73 485, Be- triebsunkosten u. Materialien 13 411, Maschinenunterhaltung 1755, Futter u. Saatgetreide Pösling 2685, Steuern u. Versich. 2735, Fuhrwerkunterhaltung 446, Zs. 11 320, Handlungs- unkosten, Provision u. Spesen 10 003, Torfgewinnung 335, Amort. 13 628, Reingewinn 19 942. edit: Waren 144 201, Wirtschaftsbetrieb 1300, Pacht u. Mieten 787, Hypoth. Amort. 3222, Wald- u. Ökonomie-Erträgnis 6736. Sa. M. 156 249. Gewinn-Verwendung: R.-F. 997, Tant. an Beamte 214, Vortrag 18 731. Dividende 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–9) Rentner Jos. Erhard, Rentner Georg Vogl, Privatier Joh. Wetz, Rentner Armand Odlé, Rentier Max Banzer, München.