Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 589 7 Anleihe: M. 479 500 in Prior.-Oblig., wovon M. 414.500 im Besitz der 3 selbst sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. S.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis zu 5 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: 120 875, Thonlager 358 763, Gebäude 552 334, maschinelle Anlagen 194 186, Bassinanlagen 21 217, Inventar 36 685, Pferde 674, Vorräte an halbfert. Waren, Thonwaren, Materialien etc. 146 443, Effekten 414 500, Kassa 17, Debitoren 58 431, Dubiosen 2, Verlust 66 762. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 479 500, Oblig.-Zs. 5394, Kreditoren 795 587, Accepte 122 591, R.-F. 67 818. Sa. M. 1 970 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 138 291, Unkosten 7144, Diskonto 757, Provision 156, Gehälter 4600, Dekort 765, Rabatt 1111, Reparaturen 2020, Zs. 32 242, Dubiose 886, Abschreib. 24 804. – Kredit: Fabrikationsertrag 145 777, Grundstücks- ertrag 242, Verlust 66 762. Sa. M. 212 781. Dividenden 1890–99: 0 %. (Verlustsaldo am 31. Dez. 1900 M. 66 762, gedeckt aus dem R.-F.) Vorstand: Ehrhard Hildebrandt, Joh. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Thürmer. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: Am 27. Sept. 1899. Gründer: Bank-Dir. Herm. Zils, Felix Schneider, Ad. Wiessner, Hans Miederer, Leipzig; Architekt Oskar George, Stötteritz. Zweck: Erwerb und Betrieb der Clem. Dehnert in Reuden gehörigen Ziegelwerke. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Willy Riedel, Leipzig. Prokurist: Ernst Bruno Melzer. Aufsichtsrat: Franz Gontard, Karl Binder, Ed. Leipzig. Schiltigheimer 7 „ (vorm. Ph. Werner) in Schiltigheim i. Els. Gegründet: Am 28. April 1900; handelsger. eingetragen am 20. Juni 1900. Gründer: Eheleute Phil. Werner, Theophil Debus, Fabrik-Dir. Karl Erühishelz Bierbrauereibes. Pet. Hoeffel, 3 Gipsermeister Mich. Ruch, Schiltigheim, Die Ges. übernahm als Einlage der Eheleute Phil. Werner deren Ziegeleianwesen im Gesamtflächeninhalt von Iha Ssta 12 qm, mit 3 Wohnhäusern, einem Ringofen lebenden und toten Inventar, ferner noch verschiedene Parzellen für zus. M. 75 000 und gewährte dafür 75 Aktien der Ges. à M. 1000. weck: Betrieb von Kalk- und Ziegelfabriken, Handel mit Baumaterialien und event. An- und Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Brauereibes. Pet. Hoeffel. Aufsichtsrat: Theophil Debus, Dir. Karl Frühinsholz, Gipsermeister Mich. Ruch, Se Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1900. Zweck: Fabrikation von Erzeugnissen aus Thon, wie Verblend- u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., und anderen Mineralstoffen, wie Naturfarben, Erd- u. Porzellan- glasuren, Isolatoren und Porzellanartikel für Telegraphenbedarf und Elektrotechnik ete. Die Ges. ist bei den Vereinigten Tschirner Thonwerken beteiligt und Besitzerin der Bunzlauer Thonwerke und der Kohlengrube „Friedrich Wilhelm“ in Bienitz. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 10000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 699 000. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 – 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Aree von M. 1200 fester Jahresvergütung an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Ökt. 1900: Aktiva: Kassa 545, Effekten 57 428, Grundstückskto 417 390, Wohngebäude 317 760, Fabrikanlage 1 009 040, Maschinenanlage 145 030, Modelle u. Formen 2700, Utensilien 116 980, Pferde 2630, Kapitalanteile 144 000, Debitoren 193 148, Vorräte Reudener Ziegelwerke vo Clemens Dehnert, A.-G. .... .... ―― ―― 3 ?