590 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 709 420, Verlust 285 859. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 699 000, Bankierkto 456 089, Kreditoren 207 699, Guthaben der Aktionäre 782 404, Darlehen 56 739. Sa. M. 3 401 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1898/99 329 713, Abschreib. 60 642, allg. Unkosten 400 674. – Kredit: Vereinigte Tschirner Thonwerke 10 000, Bunzlauer Thonwerke 3046, Kohlengrube Bienitz 1682, Nachschneideapparate 1294, Fabrikate 489 146 (Verlustvortrag von 1898/99 329 713 abzügl. 43 853 Gewinn pro 1899/1900) bleibt Verlust 285 859. Sa. M. 791 030. Dividenden 1894/95–1899/1900: 0 %. Vorstand: Regierungs-Baumeister Kurt Hoffmann, Stellv. Rud. Hielscher. Aufsichtsrat: Vors. vakat, Stellv. Rechtsanwalt Boehm. Prokurist: Ernst Kaiser. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundbesitz 48 196, Gebäude 107 245, Inventar 4915, Maschinen 27 040, Kassa 722, Aktienkto 10 800, Kohlen 215, Heizung 128, Ziegelsteine 46 925, Kaminsteine 545, Debitoren 34 343. Passiva: A.-K. 132 000, Hypoth. 50 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 6553, Extra-R.-F. 16 248, Mehr- u. Minderlieferungskto 2312, Kreditoren 5139, Gewinn 24 633. Sa. M. 281 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 43 147, Abschreib. 9006, Syndikatverwaltung 4214, Betriebsunkosten 22 471, Handlungsunkosten 1746, Gehälter 4080, Fuhrlöhne 14 468, In- teressen 4364, Kohlen 15 646, Heizung 8998, Gewinn 24 633. – Kredit: Ziegelsteine 152 466, Kaminsteine 110, Pacht 202. Sa. M. 152 778. Reservefonds: M. 6553, Extra-R.-F. M. 16 248. Dividenden 1896/97–1899/1900: 12½, 15, 15, 15 %. Direktion: Ernst Müller, F. Holweg. Aufsichtsrat: Vors. F. E. Gogarten. Vereinigte Speyerer Ziegelwerke, A.-G. in Speyer a. Rh. mit Zweigniederlassung in Mannheim. Gegründet: Am 22. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 6. Jan. 1900. Zweck: Übernahme der den Firmen a) Speyerer Dampfziegeleien, b) Georg Gund, c) Jakob Gantner & Comp. und d) Marx Adler gehörigen Ziegelwerke und Ländereien zu ver- einigtem Fortbetrieb, Erwerb der auf dem Angelhofe gelegenen lehmhaltigen Grund- stücke, Fabrikation von Backsteinen, Falzziegeln etc., Verkauf selbstgewonnener oder erworbener Produkte. Gesamtpreis der Einlagen M. 2 502 000, ausgeglichen durch 2000 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 502 000 bar, wovon erhielten a) 1000 Aktien und M. 425 000 bar, b) 765 Aktien und M. 77 000 bar, c) 90 Aktien und d) 145 Aktien. Jetziger Besitz: die Ziegeleien in Speyer, Reffenthal, Angelhof I. II, III und Herren- teich, zus. ca. 136 ha 71 a 29 qm, sowie für M. 350 000 Aktien der Lothringer Ziegelwerke in Metz und für M. 200 000 Aktien der Badischen Ziegelwerke in Brühl. In Betrieb sind 6 Ziegeleien mit 12 Ring- und 8 Kammeröfen und einer Produktionsfähigkeit von täglich ca. 180 000 Backsteinen und Falzziegeln; eigenes Dampfboot. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Obligationen, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1. Juli 1890 in 35 Jahren durch jährliche Aus- losung von 58 bezw. 59 und im letzten Jahre 20 Obligationen im Jan. auf 1. Juli; kann auch verstärkt werden. Als Sicherheit dient eine auf Namen der Pfälzischen Bank, Ludwigshafen. lautende Hypothek auf die Immobilien der Ges. in den Gemeinden Speyer, Otterstadt u. Harthausen. Zahlst. wie bei Div. und Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Genossenschafts-Bank. Ende 1900 noch in Umlauf M. 680 000. — Kurs Ende 1896–1900: 103.40, 103.70, 103.50, 102.90, 100.80 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. und für je M. 5000 besondere Abschreib. und Rücklagen 1 % mehr, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundbesitz 1 290 854, Ziegelei Speyer 524 762, do. Reffenthal 215 759, do. Angelhof I 49 340, do. Angelhof II 102 341, do. Angelhof III 28 027, do. Herrenteich 290 027, Schiffskto 44 977, Versicherung 4464, Waren 231 052, Debitoren 143 216, Effekten 114 433, Aktien der Lothringer Ziegelwerke 378 000, do. der Badischen Ziegelwerke 210 555, Wechsel 42 130, Kassa 13 746, Kautionskto 44 425. Immobilien Mann- heim 65 993, Mobilien Bureau Mannheim 2957. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 680 000, Oblig.-Zs.-Kto 10 560, R.-F. 200 000, Gewinnreserve 160 000, Kautionskto 44 425, Kre- ditoren 386 036, Gewinn 316 043. Sa. M. 3 797 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provision 20 668, Unkosten 32 164, Steuern u. Umlagen 23 927, Abschreib. 76 171, Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. u. Grat. an Be-