592 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. vermögen der Firma Schobinger & Rehfuss, und zwar: a) sämtliche in Ulm liegende Grundstücke und Gebäude um M. 400 000, b) alle mechanischen und maschinellen Ein- richtungen in Ulm um M. 105 000, c) Werkzeuge und Zubehörden um M. 14 900, d) das gesamte lebende und tote Inventar um M. 44 586.27, e) alle Vorräte an Materialien, an fertigen und halbfertigen Fabrikaten, Formen und Modellen, Patente, sonstige Schutz- und Geschäftsg veheimnisse um M. 98623.27, f) der K. assenbestand M. 6385. 51, g) die Wechsel M. 731.70, BY die Geschäftsausstände M. 289 773.25, zus. um M. 960 000 Raeln dem Stande vom 1. Juli 1900 übernommen und sind hierfür nach Abzug von M. 75 000 auf die A.-G. übergegangene Hypoth. -Schulden 1) dem Teilhaber Ottmar Bchobinger 442 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 442 000, 2) dem Teilhaber Anton Rehfuss 443 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 443 000 gewährt worden. Zweck: Betrieb der durch die Ges. von der Firma Schobinger & Rehfuss, offene Handels-Ges. in Ulm, übernommenen Steinfabrik, sowie aller Zweige der Kunststein- und sonstigen Steintechnik und der Cementw arenindustrie; die Ges. ist ausserdem berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf Herstellung, Lieferung und Vertrieb anderer gleichartiger oder verwandter Erzeugnisse, sowie auf Erwerb von Immobilien zu erstrecken und überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Er- reichung des Gesellschaftszwecks zu fördern. Die Ges. beabsichtigt ausser der Fabrik in Ulm und der Filiale in Haiger bei Köln weitere Anlagen in Amstetten und Ehren- stein, wo bereits Terrainankäufe stattgefunden haben, sowie eine Filiale in München und Stuttgart einzurichten. Kapital: N. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. (Das 1. Geschäftsjahr läuft bis 31. Dez. 1901.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wir d am 31. Dez. 1901 gezogen. Direktion: Anton Rehfuss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Krapp, München; Stellv. Bankier Selmar Thalmessinger, Ottmar Schobinger, Rechtsanwalt Alb. Mayer, Ulm; Dir. Ludwig Lamm, Dir. Rud. Büttner, München Zahlstellen: Ulm: Gesellschaftskasse, Bäankcommandite Ulm Thalmessinger & Co.; München: Pfälz. Bank. R* ampf-Ziegelei Vacha, Actien- „ in Vacha, Thur. Gegründet: Am 30. Dez. 1899 bezw. 10. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 2. Aug. 1900 Letzte Statutenänd. vom 20. Sept. 1900. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Sommerfeld. Walther Heerwagen, Eisenach: Chr. Gross, Karl Gross, Heinr. Loeber, Vacha. Zweck: Herstellung und Veräusserung von Ziegeln, Ziegeleiwaren und verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Sept. 1900 um M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Walther Heerwagen, Eisenach; Hugo Gross, Vacha. Prokurist: Ad. Heerwagen. Aufsichtsrat: Vors. Karl Gross, Chr. Gross, Heinr. Loeber, Vacha; Chr. Schwarzenauer, Dietlas; Herm. Schmidt. Cassel. *-. 17 Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: Am 8. OÖOkt. 1900; handelsger. eingetragen am 18. Dez. 1900. Gründer: Bankier Max Stürcke, Erfurt; Fabrik-Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Hauss- knecht, Voigtstedt; Ziegelei-Ing. Franz Wilckens, Sangerhausen; Bankvorsteher Hans Büchner, Fabrikbes. Alfred Beckmann, Artern. Ing. Franz Wilckens hat als Einlage seine Rechte aus dem mit dem Reg.-Referendar Dr. Herm. Stürcke in Erfurt am 5. Sept. 1900 geschlossenen Ausbeutungs- und Grund- stücksüberlassungsvertrage eingebracht und dafür 36 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Thon- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon-, Ziegelwaren und ähnlichen Produkten; Vertrieb dieser Produkte und Handel mit Baumaterialien im allgemeinen; Erwerb und Ver- äusserung von Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. Gen.-Vers.: Im I. Gesehaftehalb) 1 „ Direktion: Franz Wilckens. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Dir. Paul Reuss, Eisenach; Rittergutspächter Karl Haussknecht, Voigtstedt; Bank-Dir. Hans Büchner, Artern.