Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 593 „Bayerische Chamotte- und Klinkerprodukte-Fabrik Waldsassen Akt.-Ges.' in Waldsassen. Gegründet: Am 5. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 27. Jan. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Fabrikation von Thon- und Chamottewaren und der Handel damit und zu diesem Zwecke die Erwerbung, Fortführung und Erweiterung der unter der Firma Bayerische Klinkerprodukte-Fabrik vormals Schucht und Zschoche in Waldsassen betriebenen Klinkerprodukte- und Chamottewaren-Fabrik; ferner Erwerb, Ausbeutung von Grundstücken aller Art; Erwerb und Betrieb von Fabrikations- und kaufmännischen Geschäften aller Art, welche dem Zweck der Ges. dienen. 1898 wurden S8tneue Rund- öfen erbaut. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firmen erfolgte unter folgenden Bedingungen: Die Gebäude und Grundstücke, eingebauten Öfen und Maschinen, das Thonlager und die elektrische Anlage wurden auf M. 1 011 367.85, der Wert für das Mobiliar, die be- weglichen Maschinen und das Inventar auf M. 124 928.67 veranschlagt. Rich. Beese erhielt M. 995 000 in 995 Aktien und für einen Barbetrag von M. 91000 ebenfalls 91 Stück Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1 –1050) à M. 1000. Hypothek: M. 168 804. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 1900: Aktiva: Grundstückskto 222 388, Thonlagergrundstück 237 674, Gebäude 319728, Brennofen 158 626, Inventar u. Geräte 9213, Werkzeuge 1617, Geschirre 4282, 9278, „ 6480, elektr. Beleucht.-Anlage 14 611, Thonrecht 1. Sumpf- u. Trockenanlage 6692, Maschinen 123 599, Bahndepotkto 3187, Masch.-Schmier- u. Gesch.-Unterh.-Kto 2468, Kapselscherb.-Thon- u. Betriebssp.-Kto 1757, Kohlen u. Koks 1553, Waren 34 237, Debitoren 91 198, Kassa, Wechsel 2024, Maschinen-Reparaturenkto 1867, Verlust 81 422. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. IL-–=VI 168 804, Tant.-Kto 1409, Kreditoren 110 509, Kautionskto 187, A.-R.-Spesenkto 3000. Sa. M. 1 333 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalbetriebskto, Materialien, Löhne etc. 163 627, Handl.- Unkosten 22 130, Reparaturen 7431, Abschreib. 77 911. Kredit: Vortrag 1711, Waren 181 607, Miete 425, Kantine 222, R.-F. 5710, Verlust 81 422. Sa. M. 271 100. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 5, 0 %. Direktion: I. Dir. Otto Hossfeld. II. Dir. Hans Germann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Beese, Dresden; Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; General- direktor Jean Nikolay, Hanau; Rentner Ernst Hartmann, Rentner Aug. Winkler, Radeberg. 5 5 0 0 0 Thonwaaren-Industrie Wiesloch Aktiengesellschaft in Wiesloch. Gegründet: Am 28. Juni 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 13. Nov. 1900. Gründer: Thonwaarenindustrie, Ges. m. b. H. in Liqu., Wiesloch; Archi- tekt Heinr. Hartmann. Rentner Heinr. Oppenheimer, Dir. Otto Hoffmann, Mannheim; KRentner Felix Bonte, Darmstadt; Moritz Bonte, Berlin. Geschichtliches: Die Thonwaarenindustrie, Ges. m. b. H. in Liqu., hat 765 Aktien über- nommen und zur Ausgleichung des Betrages ihr Gesamtvermäögen in Aktiven und Passiven an die A.-G. zu Eigentum nach Bilanz vom 31. Dez. 1899 übertragen und zwar: Grundstücke auf Gemarkung Wiesloch für M. 95 168, do. auf Gemarkung Unterschwarzach für 31 152, Gebäude für 439) 979, Brenn- u. Glasuröfen für 143 343, Masd hinen für 148 971, Abbaugerechtsame, Röhrenleitung, Geleisanlage für 102 598, Werkzeuge, Geräte, Roh- materialien, Vorräte etc. für 182 578, zus. für 1.143 791, abzügl. die Passiven 378 791, bleiben M. 765 000. Zweck: Fabrikation von Backsteinen und Falzziegeln, von Thonwaren aller Art und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel mit diesen selbstgewonnenen und von Anderen erworbenen Produkten und Rohmaterialien. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien (Nr. 1–770) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie.= 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Dividende: erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Direktion: Heinr. Hartmann. Aufsichtsrat: Rentner Heinr. Oppenheimer, Dir. Otto Hoff- mann, Georg Hartmann, Mannheim; Mor. Bonte, Berlin; Rentner Felix Bonte, Darmstadt. Prokuristen: Ludw. Rudolph, Wilh. Lorsch, Karl Friedr. Geiger. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 38