Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 595 Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 113 419, Fabrikgebäude 1 056 943, Bahn- anschluss 48 056, Arbeiterwohnhäuser 26 944, Brennöfen 89 580, Villa u. Beamtenhaus 61 443, Speicher 3149, elektr. Lichtkto 27 592, Maschinen u. Inventar 267 962, Pferde u. Wagen 4680, Modelle u. Formen 1, Kapselkto 1, Warenvorräte 344 915, Fourage, Stroh, Heu 4425, Thon 38 972, Material 106 785, Kohlen 10 030, Bahnkaution 4702, V ersich. 2170, Kassa 15 065, Wechsel 24 570, Debitoren 336 322, Verlust (abz. M. 12 547 Gewinnv ortrag a. 189899) 211 509. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 410 340, alte Div. 2500, Ban schulden 582 245, Warenschulden 54 157. Sa. M. 2 799 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 157 383, Thon 127 477, Kohlen 253 904, Löhne 597 490, Stroh, Heu, Fourage 18 321, Zs. 25 539, Unkosten 269 400, Abschreib. 246 206, Dubiose 35 000. – Kredit: Warenkto 1 505 767, Miete 899, Verlust 244 057. Sa. M. 1 730 724. Reservefonds: M. 198 830. Kurs Ende 1895–1900: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25 %. Em.-Kurs am 10. Okt. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1899/1900: 14, 14, 14, 4, 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 211 509, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schreiber, Stellv. Ernst Sens. Prokurist: Franz Heintschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. H. Hartung, Berlin; Stellv. Louis Hagen, Köln; Bankier Rich. Wiener, Bankier C. Anger, Berlin; Reg.-Baumeister Th. Kamps, Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln; A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: Wiener Levy & Comp.; Köln: A. * — Mosaikplatten-Fabrik Dt. in Deutsch-Lissa. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 250 000 in Aktien, früher M. 500 000. Lt. G.-V.-B. v. 12. Mai 1896 auf jetzigen Stand reduziert. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2. Jan. Zahlstelle: Breslau: G. von Pachalys Enkel. In Umlauf noch am 2. Jan. 1900 M. 190 000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 40 764, Gebäude 317 934, Maschinen u. Uten- silien 111 622, Formen u. Schablonen 22 624, lttenpalneskeie 1719, Kautionen 1227, Wechsel 3968, Thonlieferungsvertrag 6500, Kassa 769, Debitoren 44 835, halbfertige u. fertige Fabrikate, Rohmaterialien 352 785, Verlust 24 432. Passiva: A.-K. 250 000, Oblig. 200 000, Delkrederekto 3006, Hypoth. 60 000, Accepte 8900, Kreditoren 404 777, Rückstellung für Oblig.-Zs. 2500. Sa. M. 929 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 13 814, Handlungsunkosten 33 396, Zs. 44 470, Abschreib. 24 925. – Kredit: Eingang aus Entschädigungsansprüchen 15 081, Fabrikationsertrag 77 092, Verlust 24 432. Sa. M. 116 606. Reservefonds: M. 8200, Delkrederekto M. 3006. Dividenden 1895– 99: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99: M. 22 014, 24 432.) Direktion: Max Hüppauff. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Hentschel, Carl Trautmann, Carl Brämer, Max Schlesinger, Breslau; John W. W. Mac Donald, Warschau. 0 Neumärkische Ofenfabrik Gesellschaft in Giesenbrügge bei Glasow N.-M. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. 1900. Zweck: Betrieb einer Ofen- und Thonwarenfabrik. Die Ges. besitzt eigene Thongruben, Dampfschlämmerei und Schleiferei, Glasurfabrikation. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 130 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 60 Nam.-Aktien à M. 500. Durch Kassierung der Nam.-Aktien wurde 1897 das Kapital auf M. 100 000 reduziert. Hypothek: M. 66 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Lin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Sept. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 207 237, Maschinen 18 496, In- ventar 15 518, Gipsformen 4775, Wechsel 1053, Kassa 803, Effekten 228, Debitoren 14 687, Fabrikationskto 71 886, Pferde u. Wagen 619, Holzkto 18 643, Betriebsunkostenkto 1016, Zs.-Kto 681, Verlust 24 333. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 66 000, Wechsel 96 002, Kreditoren 115 253, Zs.-Kto 1951, rückständ. unerledigte Rechnungen 776. Sa. M. 379 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust am 1. Sept. 1899 24 534, Zs. 13 719, Betriebs- unkosten 50931, Holz 17 954, Pferde u. Wagen 4590, Kto für Dubiose 4926, Abschreib. 33 – Kredit: Fabrikationskto 94 560, Gr undstücksertrag 1571, Verlust 24 333. Sa. M. 120 465. piidendan 1894/95–1899/1900: 0 %. Vorstand: Albert Saeger, E. Kaufmann. Aufsichtsrat: Preussler, Schulze, sger Strehlow, Beyersdorff. * 38