596 Steingut- und Öfen-Fabriken, Töpfereien etc. Aktien-Gesellschaft Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn-Vegesack. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 30. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Steingutwaren. Specialfabrik glasierter Wandplatten. 230 Arbeiter. Kapital: M. 428 000 in 123 Aktien à M. 2000 und 182 Aktien à M. 1000, sämtlich gleich- berechtigt. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber gegen eine vom Vorstand festzusetzende Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 900 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 29. Juli 1893 auf M. 548 000 in 248 Vorz.-Aktien à M. 2000 und 52 St.-Aktien à M. 1000. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens wurde in der G.-V. v. 7. Juli 1897 weitere Herabsetzung bezw. Zuzahlung beschlossen. (Näheres hierüber siehe Jahrgang 1899/1900.) Geleistet wurden an Zuzahlung auf 123 Vorz.-Aktien M. 500, auf 5 St.-Aktien je M. 1000, auf 3 St.-Aktien je M. 500. Auf 125 eingereichte Vorz.- Aktien und 42 eingereichte St.-Aktien wurde nichts eingezahlt. Zwei St.-Aktien fehlten. Die G.-V. v. 9. Okt. 1897 beschloss Erhöhung des reduzierten A.-K. um M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Das Kapital wurde damit auf jetzigen Stand gebracht. Anleihe: M. 235 500 (Stand am 31. März 1900) in 4½ % Prior.-Oblig. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Juli. Zahlst.: Bremen: Bernhd. $& Co. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 545 063, Maschinen u. Geräte 201 832, Mo- delle 1, Platten 1, Formen 1, Arbeiterwohnhaus 42 466, Waren 116 224, Debitoren 41 665, Packungskto 4262, Materialien 52 860, Kassa 1514, Versich. 315. Passiva: A.-K. 428 000, Oblig. 235 500, R.-F. 333, Kreditoren 285 596, Interessen 2874, Provision 3000, Unkosten 6500, Reingewinn 44 302. Sa. M. 1 006 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 35 116, Reparaturen 6592, Versich. 1930, Abschreib. 81 228, Reingewinn 44 302. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 693, Gesamterträgnis 166 281, Mieten 2195. Sa. M. 169 170. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000 0, Spee. -R.-F. 7000, Delkrederekto 5000, Div. 25 680, Vortrag 1622. Reservefonds: M. 5333, Spec R. 7000, Delkrederekto M. 5000. Dividenden 1888/89–1899/1900: 9, 0, 0, % „ Direktion: O. Freise, I Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludolph Müller, Bremen; Stellv. H. F. H. Schild, Vegesack; Rud. Nagel, Friedr. Bischoff, Bremen; H. M. W. Smidt, zur Dunge. Zahlstellen: Bremen: Bernhd- Loose & Co., E. C. Weyhausen; Vegesack: Vegesacker Bank Schild & Co. Steingutfabrik Grünstadt Aktiengesellschaft in Grünstadt. Pfalz. Gegründet: Am 22. Mai 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 28. Juni 1900. Gründer: Kuno Faist, Jos. Ant. Bordollo, Grünstadt; Bank-Dir. Jakob Friedr. Heussler, Dürkheim; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Jak. Winkels-Herding, Dacken- heim; Heinr. Orb sen., Asselheim. Kuno Faisti in Grünstadt hat seine daselbst betriebene Steingutfabrik samt allem Zubehör in die A.-G. eingelegt und für seine Einlagen abzügl. der von der Ges. übernommenen M. 100 000 Verbindlichkeiten M. 250 000 in 250 als voll- gezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, und M. 50 000 in bar vergütet bekommen. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Steingut-, Porzellan-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhaupt Herstellung, Vertrieb und Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie, insbesondere Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma „Steingut- fabrik Grünstadt K. Faist' betriebenen Fabrikgeschäftes von Kuno Faist in Grünstadt; Gewinnung und Verarbeitung von Thonerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. Gewinn-Verteilung; 5 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30, Juni 1901 gezogen, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kuno Faist, Georg Faist. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Banf Dir. Jak. Friedr. Heussler, Dürkheim; Stellv. Jos. Ant. Bordollo, Grünstadt; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.: Gutsbes. Jakob Winkels- Herding, Dackenheim; Fabrikbes. Heinr. Orb sen., Asselheim.