600 Porselan Fa briken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 54 048, Reparaturen 6065, Zs. u. Diskont 10 045, Kursverlust 150, Delkrederekonto 347, Abschreib. 17 596, Reingewinn 6342. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 630, Fabrikationsertrag 92 533, Pacht u. Mieten 1433. Sa. M. 94 597. Gewinn-Verwendung: R.-F. 285, Tant. an A.-R. 136, Div. 5250, Vortrag 671. Reservefonds: M. 569, Delkrederekto M. 650 Kurs Ende 1889–97: 128.50, –, –, 38, –, –, =, –, – %. Aufgelegt im Nov. 1889 zu 122 %. Notiert in Hannover. Die konvert. bhiien gelangten bisher noch nicht zur Notiz. Dividenden 1889/90–1899/1900: 4½, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 3, 3½ %. Zahlb. nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktiont Tkeedo Gürtler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Herzfeld, Braunschweig; Stellv. Dir. Eichwald, Höxter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Porzellanfabrik Koenigszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: Am 18. Dez. 1886. Letzte Statutenänd. v. 8. Nov. 1899. Zweck: Erwerb der Forzellanfabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schl. ab 1. Juli 1886 für M. 1 600 000 nebst 5 % Zinsen ab 1. Juli 1886. 1889/90 wurde ein Nachbargrundstück von 47 745 qm hinzugekauft und mit 6 neuen Brennöfen etc. bebaut. Die Ges. besitzt nunmehr 14 grosse Brennöfen und 6 grosse Arbeitshäuser. Die Ges. gehört der Anfang Febr. 1900 auf „„ 5 Jahre in M. getretenen Vereinigung deutscher Por- zellanfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., nach Bestimmung der G.-V. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 109% Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 958 957, Inventar 21369, Maschinen 89 191, Formen u. Modelle 13 446, I u. halbfertige Waren 129 112. Bestand an weissem u. bemaltem Porzellan 230 490, Kassa 4739, Wechsel 15 866, Debi- toren 357 070, Bankguthaben 299 553, E 16 785, Pferde u. Wagen 369, v orausbez Feuerversich. 3207. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Delkrederekto 52 665, Disp.-F. 98 776, R.-F. 160 000, Kreditoren 48 910, alte Div. 1540, Gewinn 272 920. Sa. M. 2 234 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 71 902, Arbeiterwohlfahrt 12 397, Steuern 18 470, Gebäudereparaturen 667, Abschreib. 47 916, Gewinn 272 920. – Kredit: Vortrag a. 1898099 15 225, Fabrikationsertrag 391 504, Micte 8955, Zs. 10 306, Dubiosen- eingang 91. Sa. M. 426 083. Gewinn- Verwendung: Disp. E 12 884, Div. 224 000, Tant. an Vorst. 11.752, do. an A.-R. 18 081, Vortrag 6202. Reservefonds: M. 160 000, Disp.-F. M. 111 661. Kurs Ende 1887–1900: 134, 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.25, 219.75, 196, 206.90 %. Eingeführt am 18. Okt. 1887 zu a Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1899 /1900: , . %%%r Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup. Verj.: 4 J. (Kk.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Voisin, techn. Dir. Ad. König. Prokuristen: E. Rauchfuss, P. Langer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, H. Frenkel, Berlin; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster Veilsdorf; Justizrat J. Hofmann, Oberhofmarschall a. D. Freiherr von Stein, Meiningen; Komm.-Rat Günther Schönau, Hüttensteinach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Cie., Jacquier & Securius; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen u. Ruhla: B. M. Strupp. 5 Porzellanfabrik Kolmar Aktiengesellschaft in Kolmar i. P. Gegründet: Am 10. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1900. Übernahme der Fabrik von Hermann Heim für M. 1 250000 abzügl. M. 250 000 Hypoth. Der Vorbesitzer hat sich verpflichtet, auf die Dauer von 10 Jahren weder selbst eine Fabrik in der Porzellan- branche zu errichten, noch sich an einer solchen zu beteiligen, bei einer Konventional- strafe von M. 100 000. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Kapital: M. 685 000 in 685 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30. Juni 1900 (aus 2 Jahren) von M. 240 193 lt. G.-V.-B. vom 18. u. 19. Juli 1900 um M. 415 000 durch Kassation der Aktien Nr. 1–60, 472–501, 757–806 u. 826–1100, die von dem Vorbesitzer H. Heim den beteiligten Banken zur Verf. ge- stellt waren. Hypotheken: M. 250 000 (Stand am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ananse