604 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Ende Jan. 1900 ausgebrochenen, nahezu 2 Monate währenden Kohlenarbeiterstreik in Böhmen empfindlich geschmälert. Kapital: M. 1 700000 in 1700 Aktien (Nr. 1–1700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 18. Sept. 1899 zwecks Ankauf der „%%.. der Firma Krails- heimer * Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 für 1899/1900 voll div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypothék: M. 193 855, on M. 100 000 in Annuit: n darlehen der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Drikel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bis zu 20 % zum Spec.-R. F. vach Bestimmung des A.-R., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresv ergütung von zus. M. 110 00), vertragsm. Tant. an Vorst. u. An.- gestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 1 449 512, Maschinenfabrik 63 798, Werk- zeuge 2, Materialien 91 649, Baukto Weiden 180 800, V orschüsse Weiden 547, Kassa 8760, Wechsel 59 921, Kautionskto 12 457, Warenvorräte 35 323, De assiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 193 855, Kreditoren 16 001, Gewinn 20 4 672. 64, M. 2 114 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- u. Handlungsunkosten 76 770, Kursverlust 698, Abschreib. 41 384, Gewinn 204 672. Sa. M. 323 526. – Kredit- Fabrik— ationsgew. M. 323 526. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 233, Spec.-R. F. 10 000, Delkrederekto 10 000, Div. 139 000, Tant. an Vorst. 12 643. Vergütung an A.-R. 11 000, Grat. 10 000, 4794. Reservefonds: M. 10 233, Spec. R.-F. M. 10 000, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1898 99–1899/1900: 8, 8 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinrich Kupfer, Georg Miederer, Fürth. Prokurist: Fritz Kleemann. Aufsichtsrat: (5–12) Komm.-Rat Ed. Kupfer, Rechtsanwalt Ferd. von Grafenstein, Weiden; Leop. Rosenwald, Rechnungsrat Leonh. Rück, Regensburg; Graf Rob. von Deym, Maria- kirchen; Rentier Heinr. Reinemann, Ulm; Moritz Kralsheimer, Karl Loewi, Fürth.* 0 — — 00 „ 0 Glasfabrik Carlshütte in Carlshütte bei Gnarrenburg, Prov. Hannover. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 126 000 in 126 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 54 283, Öfen u. Anlagen 1700, Wertpapiere 31 368, Kassa 1015, Geräte u. Materialien 1339, Mobilien 157 Glaslager 181, Thon u. Thonwaren 5199, Debitoren 47 709, Schmelzmaterialien Brennmaterialfen 17 500, Pferde u. Wagen 693, Lager 18 726, Verpackungskto 1714. – Passiva: A.-K. 126 000, Kreditoren 18045, R. F. 31 500, Unkosten 229, Gewinn 6864. Sa. M. 182 639. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kursverlust 512, Dubiose 902, Immobilien-Abschreib. 1107, Mobilien 17, Öfen u. Anlagen 3369, Geräte u. Materialien 1104, Thon u. Thonwaren 2827, Schmelzmaterialien 8138, Brennmaterialien 15 542, Verpackungskto 4847, Frachten 2298, Löhne 22 116, Immobilienbau 544, Unkosten 8164, Gewinn 6864. – 933 edit: Vortrag a. 1898 2500, Lager 75 297, Glaslager 7, Zs. u. Dekort 554. Sa. M. 78 360 Dividenden 1894–99: 0, 0, 4, 5, 0, 0% Ceuf... Vorstand: Ziegeleibesitzer Oerding, Lühr Garms, Stellv. Diedrich Köster. Aufsichtsrat: Heinr. Lührs, Aug. Lührs, Claus Hildebrandt, Herm. Tietjen, Heinrich Schröder, Georg Sothmann. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: Am 2. April 1889. Die Ges. zahlte an C. W. Herwig für die Brauersche Glas- fabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000, zusammen M. 1 450 000. Beide Fabriken waren hypothekenfrei. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma C. F. Brauer bisher von der Firma C. W. Herwig und der von C. F. Volckmann unter der Firma B. F. Roll's Glasfabrik betriebenen Glas- fabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hy botheken: M. 55 000. . I. M. 400 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1889, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. 1./11. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 16 000 im Aug. auf 1. Nov.; auch Eandbel ab 1894. Sicherheit: Erste Hypothek auf dem Grundeigentum in Ottensen. Pfandhalter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. II. M. 200 000 in 4½ % Schuldscheinen gleichfalls von 1889, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Aug. auf 1. Nov. Sicher-