Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 605 heit: Zweite Hypothek auf dem obenerwähnten Grundeigentum. Pfandhalter u. Zahlst.: Vereinsbank in Hamburg. Übernommen von einem der Vorbesitzer. Von beiden An- leihen am 1. April 1900 noch in Umlauf M. 488 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 678 134, Gebäude 517 916, Sandgrube Osdorf 5900, Waren, Kohlen, Bruchglas, Materialien, Fourage 42 103, Pferde, Wagen u. Geschirre 17 600, Wechsel, Bank, Kassa u. Debitoren 155 431, Inventar 95 546, Töpferei, Ofenbau u. Schmiede 5977, Schienengeleis 3649, Verlust a. 1889/92 439 325. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 55 000, Prioritäten 488 000, Löhne 3114, Unkosten 4746, Hypoth.- u. Prior.-Zs. 9438, Kreditoren 1285. Sa. M. 1 961 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruchglas 17 587, Materialien 15 106, Kohlen 65 273, In- teressen 20 954, Löhne 127 812, Assekuranz 3775, Unkosten 43 256, Fourage 8562, Töpferei u. Ofenbau 4356, Abschreib. 24 950. – Kredit: Warengewinn 320 430, Pacht 11 205. ―,§ 35 Dividenden 1889/90–1899/1900: 0 %. (Verlust a. 1889/92: M. 439 325.) Direktion: M. F. G. Holste. Aufsichtsrat: Rich. Herwig, F. G. Schmidt, Dr. Kaemmerer, D. Lünstedt, Hamburg. Jahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. YJweck: Fabrikation sowie An- und Verkauf von Glas. Die Ges. betrieb früher die Fabrik nicht selbst, sondern hatte diese an die Hannoversche Glashütte von H. Boötius & Co. in Hannover-Hainholz gegen eine Pachtsumme nebst Gewinnanteil vermietet. Lt. Be- schluss der G.-V. vom I. Dez. 1896 erfolgte die Übernahme des Geschäftes derselben mit Aktiva u. Passiva, ebenso die Verlegung des Sitzes der Ges. und Anderung ihrer Firma. Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen um- geschrieben werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Anteilscheinen von 1898, Stücke à M. 1000. 28. 2/1. u., 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2. Jan. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Ausgelost: M. 10 000. M. 50 000 sind noch unbegeben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. in Bremen oder Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 65 St. für eigene und vertret. Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 283 000, Wannenöfen 13 260, Gashafenöfen 16 800, Häfen u. Thon 1132, Pferd u. Wagen 1255, nicht begebene Stücke der Anleihe 49 000, Frachtendepot 9870, Kautionskto 2652, Hypoth. 5700, Kassa 1546, Wechsel 10 770, Kohlen 3425. Materialien 5228, Waren 55627, Debitoren inkl. Bankguthaben 198 161. Passiva: A.-K. 260 000, Anleihe 290 000, Kapitalreserve 14 491, Kto pro Diverse: Kreditoren 27 094, Hüttenarbeiterkto 2687, Anleihe-Zs. 2711, Delkrederekto 3038, Ern.-F. 10382, Gewinn 47 024. Sa. M. 657 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 10 946, Abschreib. 28 914, gesetzl. Leistungen 5141, allg. Unkosten 32 288, Gewinn 47 024. – Kredit: ÜUbertrag 545, Bruttogewinn 123 770. Sa. M.434 315. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 508, Div. 20 800, Tant. an A.-R. 5063, Delkrederekto 8000, Vortrag 1652. Reservefonds: M. 26 000, Ern.-F. M. 10 382. Dividenden 1889/90–1899/1900: 6, 6½, 5, 5, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Günner. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Leop. Strube, L. Müller, Herm. Mörsberger, Bremen.“ Rheinische Glashütten-Actien-Gesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. v. 25. Nov. 1899. Die Ges. übernahm s. Z. die mit allen Zubehörungen eingebrachten Etablissements der Kölnischen Glashütten Rauter & Co. Zweck: Betrieb einer Glasfabrik zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen aus Glas. Die Ges. besitzt in Ehrenfeld ein Terrain von 237 702 Quadratfuss. Umsatz 189798 bis 1899/1900: M. 1 009 158, 974 079, 969 766. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. A.-K. M. 750 000. Bei späteren Aktien-Emissionen sind die jeweiligen Aktionäre im Verhältnisse ihres Aktien- besitzes zur Übernahme der einen Hälfte und die an der ersten Em. von M. 750 000 Beteiligten zur Übernahme der anderen Hälfte der neuen Aktien al pari berechtigt.