Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 607 Die G.-V. vom 2. Sept. 1899 beschloss, zwecks Beseitigung einer Konkurrenz, den Ankauf der Sächsischen Kathedral- und Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna mit einem Flächenareal von 30 290 qm um den Preis von M. 560 000 lt. Kaufvertrag vom 1. Sept. 1899. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 300 neuen Aktien der Ges. à M. 1000 zu pari (s. unten), Barzahlung von M. 180 000 und Übernahme einer 4 % Hypothek im Betrage von M. 80 000. Die Vorbesitzer garantierten für die nächsten 3 Jahre M. 150 000 Bruttogewinn pro Jahr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas. werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1200 lauten bereits auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Kon- sortium zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsortium übernahm die Kosten der Em. und die Stempelgebühren. Den Aktionären wurden 210 neue Aktien 5: 2 vom 18.–25. Sept. 1899 zu 130 % plus 4 % Stück-Zs. angeboten. Hypotheken: M. 80 000 auf dem Pirnaer Grundstück, verzinslich zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober in München oder Zwiesel. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Barentschädigung von M. 8000) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Hüttenkto: a) Zwiesel: Grundstück 20 000, Gebäude 125 920, b) Pirna: Grundstück 79 942, Fabrikgebäude 146 995, Wohngebäude 86 912, Ofen- bauten 120 034, Mobilien u. Utensilien 9862, Maschinen 29 554, Gespann 246, Waren 250 602, Fabrikationskto 53 533, Debitoren 385 207, Bankguthaben 262 396, Wechsel 84 823, Kassa 2489, Fourage 84, vorausbez. Prämien, Kontormiete 1493, Patentkto 21 374, Avale 10 000, Licenzkto 190 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 76 276, Spec.-R.-F. 20 000, allg. Kredit 39 945, Licenz- Schuld (zahlbar in Jahresraten zu 20 000) 190 000, Patentkto 15 000, Hypoth. (Pirna) 80 000, Avale 10 000, Gewinn 250 251, ausserord. Abschreib. 39 704, Vortrag 14 055. Sa. M. 1 881 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 062, Verluste 1880, Fourage 848, Unkosten 114 179, Gewinn 250 251. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 23 415, Fabrikationsgewinn 366 838, Agio u. Zs. 3969. Sa. M. 394 223. Gewinn-Verwendung: Div. 132 000, R.-F. 11 341, Tant. an Dir. 14 400, do. an A.-R. 16 749, Spec.-R.-F. 10 000, Grat. 12 000, ausserord. Abschreib. 39 764, Vortrag 14 055. Reservefonds: M. 87 612, Spec.-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1900: 153.75 %. Eingeführt in München am 15. Mai 1900 zu 168 %. Dividenden 1898 99–1899/1900: 11, 11 %. Die Vorbesitzer der Zwieseler Farbenglashütten garantieren für die ersten drei Geschäftsjahre je 8 % Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Tasche, München. Prokuristen: G. Grossenbach, H. Schlott. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. u. Konsul Jak. Krapp, Dir. Rud. Büttner, München; Gustav Müller, Coburg; Heinr. Mayer, Stuttgart; Heinr. Reinemann, Ulm. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtliche Niederlassungen; Regensburg: G. Thalmessinger. – Verreries & Cristalleries de Saint-Louis“ in Münzthal-St. Louis i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 880000, Vorräte u. Warenbestände 1 843 922, Finanzbestände 1 646 252. – Passiva: A.-K. 2 400000, Kreditoren 635 261, R.-F. 342 309, Vorsorge-F. 600 003, Gewinn 392 600. Sa. M. 4 370 174. Reservefonds: M. 342 309, Vorsorge-F. M. 600 003. Gewinn 1895/96–1899/1900: M. 236 484, M. 264 738, M. 341 747, M. 405 992, M. 392 600. Direktion: Gen.-Direktor J. Amiet. Prokuristen: A. Schouver, Joh. Philipp. Aufsichtsrat: Vicomte M. du Coétlosquet, Graf G. du Coc%tlosquet, A. Tinchant, P. Georgel, A. Seiler, Graf A. Didierjean. 3.. Vereinigte Radeberger Glashütten Aktiengesellschaft in Radeberg. Sachsen. Gegründet: Am 18. Nov. 1872. Bis 23. Nov. 1899 lautete die Firma ,V ereinigte Radeberger Glashütten vorm. W. Rönsch & Gebr. Hirsché“. Letzte Statutenänd. vom 18. Aug. 1900. Zweck: Fortbetrieb der der Firma Wilhelm Rönsch & Gebr. Hirsch gehörigen Glashütten, Herstellung von Hohl-, Press-, Schliff- und Tafelglas. Die bisherigen ungünstigen Be-