Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 609 Direktion: Wilh. Em. Curft Büttner-Wobst, Ing. Joh. Gottl. Ad. Paul Freygang. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Victor Hahn, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Dir. Franz Haberland, Dir. Guido Mengel, F. Salomon, Dresden; G. Kühnel, Strehlen. Zahlstellen: Eigene Kasse in Radeberg; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. *A. Bumann, Glashüttenwerke Soest Act.-Ges. in Soest. Gegründet: Am 2. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 13. Juni 1900. Gründer: Ing. Asmus Bumann, Fritz Steinhoff, W. von Köppen, Otto Schürhoff. Georg Schürhoff, Aug. Gruss, Ed. Pieper, Heinr. Schürhoff, Wilh. Plange, Pastor Fr. Kögel, Postsekretär a. D. Wilh. Assheuer, Aug. Schnabel, Ernst Hartkopf, Soest. Zweck: Fabrikmässige Herstellung und Verwertung von Glaswaren aller Art, verglasten, feuerfesten und ähnlichen Artikeln. Specialitäten: Fabrikation von halbweiss gepresstem Wirtschaftsglas, technischen Glaswaren, Glasziegeln, Glasbausteinen, Glasplatten für Fussböden u. Wandbekleidung, Accumulatorenkästen, Isolatoren, Elementgläser, Bedarfs- artikel für elektrische Anlagen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Ing. A. Bumann, Stellv. Aug. Gruss. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhoff, Ed. Pieper, Wilh. Plange. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: Am 27. April bezw. 27. Juni 1870. Zweck: Flaschenfabrikation und Thomasphosphat-Mahlwerk. Kapital: M. 367 500 in 350 Nam.-Aktien à M. 1050. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Abschreibungen, vertragsm. Tant. an Vorstf. Remuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 177 416, Mobilien 15 296, Maschinen 32 637, Mühlen 16 591, Liegenschaften 27 818, Wohnungskto 103 215, Bahnanschluss 13 117, Pferde u. Geschirre 2465, Kassa 1179, Debitoren 558 061, Vorräte 84 729. Passiva: A.-K. 367 500, R.-F. 26 795, Spec.-R.-F. 124 971, Delkrederekto 4951, Kre- ditoren 431 441, Gewinn 76 868. Sa. M. 1 032 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 655 757, Löhne u. Gehälter 153 497, Abschreib. 39 290, Div. 29 400, Tant. an Vorst. 3843, Remunerationen 3400, R.-F. 2146, Spec.-R.-F. 38 079. Sa. M. 925 414. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 925 414. Reservefonds: M. 28 941, Spec.-R. F. M. 163 050, Delkrederekto M. 4951. Dividenden 1886/87.—1899/1900: % 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8 %% Ooup.-Verj. 5 J (E Direktion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: F. 0 St. Johann a. Saar; Stellv. H. Laur, Jos. Beer, K. Custer, Ed. Weissdorff, Jak. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Vorschussverein. Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallerysthal & Portieux in Vallérysthal i. Lothr. Zweck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 3 097 123.79 inkl. R.-F. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 1 937 763, Mobiliar, Werkzeuge 169 813, Roh- materialien 57 846, feuerfeste Materialien 58 704, Brennmaterialien 42 358, diverse Vorräte 137 698, Waren 615 403, finanzielle Konti 1 658 228, diverse Betriebe 94 319, allgem. Konti % ... u. R.-F. 3 097 123, finanzielle Konti 660 924, diverse Betriebe 97 973, allgem. Konti 919 131. Sa. M. 4 775 152. Dividenden 1896/97–1899/1900: M. 160, 160, 160, 176 pro Aktie. Direktion: R. 0 Bricka. Aufsichtsrat: Vors. Adrien Hertz. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Raspiller. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 39