610 Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. Gesellsch. der Spiegelmanufacturen u. chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny & Cirey in Paris mit Zweigniederlassungen in Waldhof bei Mannheim und Stolberg und Verkaufsdirektion in Köln. Gegründet: Im Oktober 1665, Aktiengesellschaft seit 20. Mai 1858. Dauer der Ges. ab 11. Juni 1858 50 Jahre. Die Führung der Geschäfte der Ges. ist einem aus 15 Mit- gliedern zusammengesetzten Rate (Conseil d'administration) anvertraut; die Wahl der Mitglieder (administrateurs) erfolgt durch die G.-V. auf die Dauer von 5 Jahren, die Wählbarkeit ist durch den Besitz von 10 Aktien bedingt: von den Gewählten scheiden jedes Jahr drei aus, die jedoch wieder wählbar sind. Neben diesem geschäftsführenden Rate besteht ein ausserordentlicher Rat aus den Mitgliedern des Conseil d'administration und zehn durch die G.-V. auf 5 Jahre gewählten Aktionären, von welch letzteren jährlich, vorbehaltlich der Wiederwahl, zwei ausscheiden. Zweck: Fabrikation von Glas und chemischen Produkten. Kapital: frs. 47 413 499.84 in 4600 Namen-Aktien à frs. 10 307.28. Hiervon erhielten 2304 Aktien die damaligen Mitinteressenten der früheren Ges. von Saint Gobain, 960 Aktien jene der früheren Ges. von Saint Quirin, Cirey und Monthermé, 1000 Aktien Michel Perret, J. B. Perret u. J. Olivier in Paris, 336 Aktien bleiben im Stammregister und können nur auf Grund eines Beschlusses des ausserordentlichen Rates ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Zwischen 20. April und 30. Mai. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., 10 Aktien = 2 St., 15 Aktien = 3 St., 20 Aktien = 4 St., 25 Aktien und darüber =– 5 St. Stimmberechtigt sind nur die Aktionäre, welche wenigstens 5 Aktien 2 Monate vor der G.-V. besitzen. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zur Reserve, bis dieselbe 4 Millionen frs. erreicht; Rest Dividende. Dividenden 1890–99: frs. 1200, 1200, 1200, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250, 1250 pro Aktie. Verwaltungsrat: Alb. Duc de Broglie, Baron L. de Perthuis, Civil-Ing. H. A. F. Biver, A. H. A. Langlois, P. M. P. Thureau-Dangin, L. H. Dumont. Ch. J. M. Marquis de Vogiié, Alph. Gérard, L. de Vergeès, V. G. Baron Reille, A. A. F. Le Tellier, E. E. Hély d'Oissel, Eug. Thome, René Frémy, René de Bantel, Paris. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Biver, Paris; Dir. Jules Meyer, Waldhof. Prokuristen: Geschäftsführer Jos. Kauert, Köln; Dir. Friedr. Boué. Ober-Ing. Paul Willet, Ing. Peter Schrader, Ing. Emil Legros, Stolberg; Sub-Dir. Felix Berg, Louis Gerard, Waldhof. Textil-Industrie. ―2.――― Voll-Industrie, Streich- und Strickgarn-spinnereien etc. Bischweiler Carbonisir-Anstalt und Wollwäscherei (vorm. E. Lix) in Bischweiler i. E. Gegründet: Am 15. Sept. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Karbonisieren von Geweben, Wolle und Abgängen, Waschen von Wolle und Ab- gängen, sowie Betrieb aller Hilfsindustrien und verwandten Industriezweige. Geschichtliches: Edmund Lix Vater, Bischweiler, hat auf das Grundkapital folgende Ein- lagen gemacht: 1) sein zu Bischweiler, Rohrweilerstr. 45, gelegenes Fabrikanwesen samt allen Patenten des Einlegers, Verfahren und Fabrikationsgeheimnissen; 2) das gesamte Betriebs- und Einrichtungsmaterial, sowie die Betriebsvorräte ohne Ausnahme noch Vorbehalt, einschliesslich der Kundschaft, wofür ihm M. 50 000 in 25 Aktien à M. 2000 gewährt worden sind. Kapital: M. 130 000 in 65 Namen-Aktien (Nr. 1–65) à M. 2000. Direktion: Edmund Lix Vater, Paul Lix. Aufsichtsrat: Rentner Ludwig Schwartz, Mülhausen i. E.; Fabrikant Remy Albert, Erstein; Rentner Joh. Valade, Bankier Friedr. Vonderweidt, Bischweiler; Dir. Karl Schuster, Strassburg.