* Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. 611 Manufactur Bühl, vormals E. Rogelet, Actiengesellschaft (Manufacture de Buhl, ci devant E. Rogelet, sociéeté anonyme) in Bühl, Ober-Elsass. Gegründet: Am 9. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 5. Juli 1900. Gründer: Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Delcourt, Reims; Louis Hubert, Laval-Dieu--Monthermé (Ardennes); Edme Barbey, Fismes (Marne). Edm. Rogelet hat seine Fabrikanwesen, bestehend aus Wollkämmerei, Spinnerei und Weberei, Färberei und Appreturanstalt von Geweben, Kammgarn und Vigoureux, gelegen in Bühl und Sennheim in Gesamtgrösse von 14 ha 59 a 68 qam samt Betriebsmobilar, Kundschaft und Warenvorräten (diese letzteren geschätzt auf M. 2 192 000) in die A. 6 eingebracht. Der Wert der Einlagen wurde mit M. 4 992 000 angenommen und erhielt Inferent dafür 2496 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 2000. Zweck: Fortführung des Betriebes der durch Edm. Rogelet in die Ges. eingelegten, in Bühl und Sennheim gelegenen Etablissements für Wollkämmerei, Spinnerei, Weberei, Färberei und Appretur, sowie alle damit in Verbindung stehenden kommerziellen, industriellen und finanziellen Unternehmungen. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 2000. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A. -R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Techn. Dir. Eug. Lepavec, kaufm. Dir. Jul. Halbwachs. Aufsichtsrat: Vors. Karl Edm. Rogelet, Ing. Jean Duroy de Bruignac, Dr. jur. Henri Delcourt, Reims; Louis Hubert, Laval-Dieu – Monthermé A. Kiener & Cie., %% auf Aktien in Colmar i. Els. Zweck: Betrieb einer mechanischen Woll- und Seidenweberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Waren- u. Garnbestand 1 062 865, Immobil. u. Maschinen 1 105 962, Hilfsgerätschaften u. Vorratsartikel 118 346. Kassa u. Wechsel 54 765, Debitoren 847 054. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Oblig. 400 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 115 139, Kredi- toren 1 403 259, Gewinn 170 596. Sa. M. 3 188 995. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 110 596, Div. 60 000. Reservefonds: M. 100 000, Disp.-F. M. 115 139. Dividenden 1893/94–1899/1900: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6 %. Direktion: Persönl. haftende Gesellschafter André Kiener, Paul Stoecklin. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Friedr. von Stetten, Mülhausen i. E.; Th. Hanhart, Longjumeaux, Alfred Marchal, Lunéville; Ernst König, Colmar i. E. Aktienspinnerei und Färberei H. F. Kürzel in Liquid. in Crimmitschau. Gegründet: Im Jahre 1884. Die G.-V. vom 22. Dez. 1898 beschloss Liquidation der Ges. Am 20. Jan. 1899 wurde über die Firma der Konkurs eröffnet. Die in Crimmitschau zwischen der Bahnhof- und Fabrikstrasse, in Mühlau und in Zgierz (Russ. Polen) ge- legenen Grundstücke, Vigognespinnerei- und Färbereigebäude nebst Wiesen-Areal wurden vom Konkursverwalter veräussert. Zweck: Erwerb und Betrieb bezw. Erweiterung der der Firma H. F. Kürzel in Crimmitschau bisher gehörigen, dort sowie in Zgierz in Polen und in Mühlau bei Burgstädt gelegenen Streich- und Vigognegarnspinnereien u. Färbereien. Das Etablissement in Crimmitschau arbeitete mit ca. 14 000 Spindeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, Nr. 1–1500. Das ur- sprüngliche Aktienkapital von M. 3 000 000 wurde 1895 durch Zusammenlegung auf M. 2 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 29. Juni 1898 auf M. 1 500 000 in der Weise herabgesetzt, dass von einzelnen Aktionären der Ges. 500 Aktien zur Vernichtung übergeben Megd sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Dividenden: 1884/85–1893/94: Bis 1894 1200 Aktien Lit. A: 6, 6, 6, 6, 10, 6 5 0, 90 9 %; 1800 Stück Aktien Lit. B: 3, 2, 0, 2, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1894/95–1897/98: 3, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidatoren: C. M. F. Kürzel. O. F. O. Kürzel, C. F. G. Kürzel. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Gust. Tietz, Crimmitschau. „.. 39*