Insssans Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. 613 Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 184 445.12 Aktienkapital 2 550 000.– Debet. Gebäude 671 521.12 Kreditoren 775 071.18 Handlungsunkosten, Maschinen 850599.70 Alte Dividende 120.– Steuern, Reparat. 140 002.09 Utensilien 66 418.68 Reservefonds 12 836.88 Abschreibungen 97 448.03 Rohwaren, Garne 522 225.59 Gewinn 124 730.70 Gewinn 124 730.70 Halbfertige Waren 66 739.34 362 180.82 Fertige Waren 258 892.57 3%%%......... Debitoren 799 203.80 Kassa 973.44 Kredit. Wechsel 41 739.40 Fabrik.-Überschuss 362 180.82 3 462 758.76 3 462 758.76 362 180.82 Gewinn-Verwendung: R.-F. 6236, Div. 102 000, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. u. Beamte 8887, Vortrag 1607. Reservefonds: M. 19 073. Direktion: L. Josten. Prokuristen: Jos. Nennen, Herm. Thomas. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Fritz Busch, M.-Gladbach; Max Trinkaus, Justizrat Cramer, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Gladbacher Bank F. Heyer & Cie.; Köln: Deichmann & Co. Wollenwerke A.-G. vorm. Albert Dederichs & Cie. in M.-Gladbach. (In Liquidation.) Die Ges. geriet Okt. 1899 in Zahlungsstockung. Die Hauptgläubiger beschlossen ausser- gerichtliche Liquidation. In der freiwilligen Immobiliarzwangsversteigerung am 5. Mai 1900 wurde der gesamte Besitz von der Rheinischen Bank in Mülheim a. d. Ruhr für M. 323 000 erworben. Die G.-V. genehmigte den Verkauf des Liegenschaftsbesitzes an die Rheinische Bank und beschloss, lt. G.-V.-B. v. 11. Mai 1900, die Ges. aufzulösen. Gegründet: Am 5. Aug. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der Firma Albert Dederichs & Cie. in M.-Glad- bach betriebenen mechanischen Weberei, Färberei und Appreturanstalt. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die zu M.-Gladbach und Anrath gelegenen Fabriketablissements mit Immobilien, Maschinen, Waren, Kasse und allem Zubehör für M. 896 000 in Aktien. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, Herab- setzung lt. G.-V.-B. vom 24. Juli 1899 um M. 300 000 auf M. 600 000 durch Zusammen- legung von 3 zu 2 Aktien ohne vorläufige Neuausgabe von Aktien. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 15. Juni 1900: Aktiva: Immobilien Gladbach 190 000, Grundstück Anrath 110 000, Maschinen 221.643, Gebäude Anrath 244 300, Neuanlage 105 000, weitere Neuanlagen 37 853., Utensilien 199, Gerätschaften 4732 (durch Versteigerung an die Rheinische Bank Mülheim a. Ruhr für M. 323 000 übergegangen); Rimessen 19 150, Kassa 35, Gesamtaussenstände 190 115, Warenvorräte M.-Gladbach-Berlin 65 019, Packmaterialien 315, Drucksachen etc. 100, Mobilien 1661, Garnvorräte 12 992, Materialien 1877, Verlust 497 120. – Passiva: Reduziertes A.-K. M. 600 00 Oblig. u. Agio 315 000, Oblig.-Zs. 8062, Gesamtkreditoren 786 153, Agentenprovisionen 2171. Sa. M. 1 111 388. Dividenden 1897–99: 4, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 15. Juni 1900 M. 497 120.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Aug. Effertz. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Bernh. Oellers, Erkelenz; Herm. von Bönninghausen, Willich; Dir. Nic. Reiser, Aachen; Jacob Horster, Anrath; Conrad Müllers, M.-Gladbach. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. Oldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. Gegründet: Am S. April 1884. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899 u. 16. Jan. 1900. Die der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen vier Wollenwarenfabriken etc. in Grünberg wurden für M. 712 000 in Aktien und M. 3 416 700 in Hypoth. erworben. Zweck: Fabrikation und Vertrieb englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc., insbesondere Betrieb der in Grünberg belegenen, früher der Firma Oldroyd & Blakeley gehörigen, zur Herstellung englischer Wollwaren benutzten Fabriken und pPertinenzien. Die ungünstige Konjunktur in der Wollwarenbranche zeitigte das schlechte Resultat des Geschäftsjahres 1899/1900. Fabriziert wurden 1896/97–1899/1900: