616 Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien etc. Loden-, Wolldecken- u. Tuchfabrik vormals H. Hilsenbeck Soehne Actiengesellschaft in München. Direktion u. Fabrik in Bruckmühl (Oberbayern). Gegründet: Am 7. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1900. Die Firma lautete bis dahin Loden- u. Wolldecken-Fabrik Pasing etc. und war in Pasing domiciliert. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Firma Hilsenbeck Söhne brachte in die Ges. ein ihr in Pasing belegenes Fabrik- anwesen samt allem Zubehör, Wasserkraft, Rohmaterialien, Warenvorräten, Aussen- ständen etc. im Gesamtschätzungswerte von M. 574 197. Die Ges. übernahm dagegen die vorhandenen Schulden, und zwar M. 250 916 Kurrentschulden, M. 272 281 Hypoth.- Schulden. – Die Fabrik ist im Jahre 1856 von H. Hilsenbeck sen. errichtet und ging 1886 an seine Söhne über. Zweck: Herstellung, Vertrieb von Loden, Wolldecken, Flanellen, Tuchen, Buckskins und Kammgarnstoffen sowie aller in die Textilbranche einschlägigen Fabrikate und Betrieb von Färberei und Appretur. Die G.-V. vom 15. Nov. 1898 beschloss Erwerbung der Heufeldmühle bei Bruckmühl (Oberbayern) und Errichtung eines neuen Fabriketablisse- ments daselbst; der gesamte Betrieb wurde Anfang 1900 dahin verlegt, was mit mancherlei Betriebsstörungen verbunden war. Die Pasinger Fabrik ist vermietet. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, beschloss die G.-V. vom 28. Aug. 1899 Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 700 000) in 300 neuen Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 110 % plus 3 % Spesen; hiervon angeboten M. 160 000, div.-ber. ab 1. Mai 1899, den Aktionären 5: 2 zu 115 %; restliche M. 140 000 sind ab 1. Mai 1900 div.-ber. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 105 9 6 Hypotheken: M. 120 208 (Stand am 30. April 1900), verzinslich zu 4 % bezw. 4½ %. Geschäftsjahr; 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 unter Handlungsunkosten zu verrechnendem Fixum pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V., welche bei Verteilung einer Super-Div. an die Vorschläge des A.-R. gebunden ist. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 108 551, Gebäude 105 200, Einrichtungskto 153 015, Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikate 224 844, Kassa, Wechsel, Kautionseffekten 2160, Debitoren 129 039, Bankguthaben 43 495 Disagio 10 745, Anlage Bruckmühl 704 142. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 31 654, Amort.-Kto 26 669, Delkre- derekto 1797, Hypoth. 120 208, Schuldverschreibungen 400 000, Schuldverschreib.-Zs. 5563, Schulverschreib.-Prämien-F. 750, Kreditoren 160 500, Gewinn 34 052. Sa. M. 1 481 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Spesen u. verschiedene Unkosten 107 486, Hypoth.-Zs. 7350, Abschreib. 9948, R.-F. 1702, Spec.-R.-F. 31 971. Sa., M. 158 838. — Kredit: Fabrikationsertrag u. Diverse M. 158 838. Gewinn-Verwendung: Vom Reingewinn pro 1899/1900 von M. 34 052 wurden nach Abstellung von 5 % in den R.-F. u. der Tant. des Vorst. M. 31 971 in den Spec.-R.-F. gelegt. Reservefonds: M. 33 357, Spec.-R.-F. M. 31 971. Kurs: Einführung der Aktien an der Münchener Börse soll erfolgen. Dividenden: 1898/99: 6 ¾ % (16 Mon.) = 5 % p. a., 1899/1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Schilling, Bruckmühl. Aufsichtsrat: (3–7) Premierleutn. a. D. Graf Ludwig von Bothmer, Bankier Angelo Feucht- wanger, Bankier Lothar Feuchtwanger, David Klopfer, Otto Freih. von Feilitzsch. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; J. L. Feuchtwanger. Nordwalder Wollspinnerei & Weberei A.-G. in Nordwalde in Westfalen. Gegründet: Am 23. Sept. mit Nachtrag vom 10. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Spinnerei und Weberei und der damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 350 000 in 350 Inh.-Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Die Aktien können in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Gen.-Vers.: Zwischen 1. April und 15. Aug. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 20 169, Gebäude 188 424, Maschinen u. Inventar 210 515, Debitoren 24 507, Kassa 934, Wechsel 431, Vorräte u. Rohmaterialien 60 328, fertige u. halbfertige Decken 62 101. – Passiva: A.-K. 350 000, Kautions-Hypoth, 105 909, Kreditoren 110 695, Gewinn 807. Sa. M. 567 412.