Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien ete. 617 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1720, Provision 212, Unkosten 1344, Gehälter 2750, Reisespesen 801, Gewinn 807. – Kredit: Miete 854, Diskont u. Agio 319, Fabrikations- ertrag 6461. Sa. M. 7636. Dividende 1899/1900: 0 % (Gewinnertrag 1899/1900 M. 807). Direktion: Diedrich Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Hellraeth. Wilh. Brenken, Münster; Heinr. Sinn, Krefeld. sQuedlinburger Textil-Industrie, Actiengesellschaft in Quedlinburg. Gegründet: 13. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 3. März 1900. Gründer: Dr. phil. Hans Steffeck, Kröllwitz; Edmund Bergmann, Dresden; Gerold von Meyer zu Knonow, Berlin; Ph. Reichenbach & Co., Fabrik-Dir. Herm. Pötzsch, Kunst- u. Handels- gärtner David Sachs, Quedlinburg: Rud. Wehlmann, Ballenstedt. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, Ges. m. b. H. in Liqu. zu Quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik und des von derselben be- triebenen Geschäfts zur Verwertung der Liebholdschen Patente auf Auflösungsmaschinen. Die Gründer brachten in die Ges. auf das Grundkapital die sämtlichen, ihnen zu- stehenden 44 Geschäftsanteile an der Quedlinburger Textil-Industrie, Ges. m. b. H. in Liqu., zum Gesamtpreise von M. 220 000 ein und erhielten für jeden Geschäftsanteil 5 Aktien. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien (Nr. 1–220) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1 Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 60 717, Gebäude 92 201, Maschinen 31 329, Utensilien 5262, elektr. Beleuchtungsanlage 8217, industrielle Beteilig- 151 250, Patentkto 9197, Kassa 722, Wechsel 4598, Rohmaterialien 83 246, Warenvorräte 19 176, Debitoren 46 583, Verlust 105 272. – Passiva: A.-K. 220 000, Bankguthaben 337 533, Lieferanten- Debitoren 74 241. Sa. M. 631 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 261 125. Geschäftsunkosten 17 730, Steuern 1125, Löhne 43 904, Zs. u. Provision 30 516, Kranken- u. Invalid.-Versich. 1008, Betriebs- unkosten 11 257, Pacht 800, Frachten 11 755, Patentunkosten 1829, Abschreib. 8211, Gründungsunkosten 8403, Maschinenreparaturen 741, Gehälter 25 705. – Kredit: Gewinn an Waren 318 843, Verlust 105 272. Sa. M. 424 115. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 105 272.) Direktion: Fritz Marcus, Herm. Pötzsch, Friedrich Pfaender. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Quedlinburg: Conrad von Meyer zu Knonow, Derenburg: Rud. Wehlmann, Ballenstedt. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co., Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: Am 28. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 4. Dez. 1899. Gründer: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Hardt & Co., Berlin; Dr. phil. Walther Kormann, Dr. phil. Jos. Petersmann, Kaufm. Heinr. Thiemer, Leipzig. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen-, Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. Die Gerberei ist mit den modernsten Maschinen und Einrich- tungen für eine tägliche Verarbeitung von 4000 Blössen ausgestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, restl. 75 % seit 28. Juni 1900 einbezahlt. Direktion: Konsul Hinrich Haesloop, Dessau. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Huth, Kaufm. Hugo Keil, Kaufm. Adolf Lodde, Kaufm. Paul Hergersberg, Leipzig: Bürgermeister Dr. Georg Zimmer-Wallis, Oeynhausen. 7 7 0 0 / 3 0 4 * 5 Ronneburger Wollenweberei Actien-Gesellschaft in Ronneburg. Gegründet: Am 1. Sept. 1886. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Wollenweberei. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 300 000, reduziert lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1898 um M. 100 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 3000 auf M. 2000, Der hierdurch erzielte Buchgewinn von M. 100 000 wurde folgendermassen verwendet: Zum Ausgleich der Unterbilanz M. 65 940, R.-F. M. 20 000, Warenkto M. 14 060. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Febr.