618 Woll-Industrie, Streich- und Strickgarn-Spinnereien ete. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundbesitz 55 290, Gebäude 101 840, Betriebsmotoren 44 604, Maschinen 166 310, elektr. Beleuchtungsanlage 5387, Utensilien 24 502, Mobiliar 2199, Kassa 1212, Wechsel 625, Warenvorräte 183 634, Materialien 4396, Feuerungsmaterial 138, Beleuchtung 21, Aussenstände 112 088, Unfallversich. 48, Verlust 6785. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 60 000, Ern.-F. 144 837, Schulden 302 931, Löhne 1315. Sa. M. 709 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 5639, Versich. 2708, Beleuchtung 419, Feuerungsmaterial 7966, Löhne 97 324, Reparaturen 3074, Unkosten 8393, Dubiose 1001, Zs. 16 184, Wechsel 131. – Kredit: Fabrikationsertrag 132 705, Insgemein 3202, Pacht 150, Verlust 6785. Sa. M. 142 843. Dividenden 1893/94–1899/1900: 2, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31. Aug. 1900 M. 6785.) Direktion: Otto Gerhardt. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: Am 1. Sept. bezw. 18. Okt. 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 19. Dez. 1900. Gründer: Friedr. Ad. Oschatz, Carl Emil Oschatz, Frau Auguste Marie Oschatz, Frau Marie Helene Oschatz, Louis Emil Walter Oschatz, Schönheide i. Erzgeb.; Friedr. Rud. Oschatz, Dresden. Friedr. Ad. Oschatz u. Carl Emil Oschatz haben ihre unter der Firma Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. betriebene Wollwaren-Druckfabrik und Färberei nach dem Stande vom I1. Juli 1900 einschliesslich M. 161 477 Ausständen unter Tragung der Gründungskosten in die A.-G. mit M. 554 528 eingelegt, wovon M. 50 000 für den R.-F. und M. 4528 für den Stiftungs-F. abzusetzen waren und dafür je 248 Aktien der Ges. à 110 % und M. 2200 bar erhalten. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000) in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib, und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Reservefonds: M. 50 000, Stiftungs-F. 4528. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Direktion: Karl Edm. Osk. Reichel, Rich. Emil Arnecke. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Ad. Oschatz, Carl Emil Oschatz, Schönheide i. Erzgeb.; Justizrat Conr. Erasmus Landrock, Eibenstock. Werdauer Strickgarnspinnerei A.-G. in Werdau. Gegründet: Am 6. u. 7. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 16. Juli 1900. Gründer siehe Jahrgang 18987/99. Zweck: Bau oder Erwerb und Betrieb von Strickgarnspinnereien und von damit zusammen- hängenden Geschäftszweigen. Die Fabrik wurde ab Ende Nov. 1898 bis April 1899 suecessive in Betrieb gesetzt und arbeitet seit Mai 1900 mit vollem Betrieb. Die Spinnerei befasst sich hauptsächlich mit der Herstellung melierter und unifarbiger kammwollener Strickgarne. Die Produktion des Jahres 1899/1900 ist als voll noch nicht zu betrachten. Geschichtliches: Die als Aktionärin beteiligte Firma Vigogne-Actien-Spinnerei Werdau in Leubnitz hat als Einlage auf das Grundkapital in die A.-G. eingebracht: das für die Fabrikanlage der Ges. in Aussicht genommene, 1 ha 56 a 22 qm umfassende Areal. Der Gegenwert hierfür wurde auf M. 29 748.60 festgesetzt und in Höhe von M. 29 725 durch Überlassung von 29 Aktien der Ges. à M. 1000 und mit M. 23.60 in barem Gelde gewährt worden. Ausserdem hat die Ges. Vorkaufsrecht auf angrenzendes umfangreiches Areal. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000 (Stand am 31. März 1900). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 91 812, Gebäude 351 670, Spinnereianlage 530874, Materialien 16 751, Zug- u. Garnkto 671 471, Kassa 3372, Debitoren 182 640, Ver- sicherung 154. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 754, Hypoth. 150 000, Kreditoren 626 842, Gewinn 61 149. Sa. M. 1 848 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 5373, Zs. u. Dekort 23 829, Versich. 3380, Steuern 25, Abschreib. 28 169, R.-F. 1648, Div. 30 000, Vortrag 1330. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1450, Zug- u. Garnkto 92 308. Sa M. 93 758. Reservefonds: M. 12 403.