Kammgarn-Spinnereien und Webereien, Tuch-Fabriken etc. 32 = ein: 1) Grundstücke und Gebäude zum Preise von M. 322 940; 2) Maschinen und Fabrik- gerätschaften, Materialien, Farbwaren u. Kohlen für M. 252 668.75: 3) Vorräte an Wollen, in Arbeit befindlichen Wollen, Garnen und Tuchen und an Abfällen, sowie das Tuch- lager für M. 529 452.47; 4) den Effekten-, Kassa- u. Wechselbestand im Betrage von M. 216 512.84; die Aussenstände u. Bankguthaben an M. 220 182.24, in Sa. M. 1 541 756.30. Zum Ausgleich dieses Betrages übernahm die A.-G. eine auf mehreren von den ein- gelegten Grundstücken lastende 4 % Hypothek von M. 52 341, sowie Buchschulden in Höhe von M. 371 153. Sie gewährte ferner den Einlegern 1099 Stück Aktien à M. 1000 und zahlte ihnen M. 19 260.93 bar heraus. IZweck: Übernahme und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Er- zeugung und Vertrieb „ und verwandter Artikel. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. 1 Aktie -. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., 3 vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1900: Aktiva: ndk u. Gebäude 318 506, Maschinen u. Uten- silien 251 755, Fuhrwerk 4097, Vorräte 610 815, Effekten 37 440, Kassa u. Wechsel 13 273, Debitoren 341 478. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 52 341, Kreditoren 320 778, Delkrederekto 19 174, Gewinn 85 082. Sa. M. 1 577 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 564, Handlungs- u. Fabrikunkosten 86 069, Zs., Dekort u. Provision 39 611, Gewinn 85 072. – Kredit: Fabrikationsgewi inn 222 728, Mieten u. Effekten 11 590. Sa. M. 234 318. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4253, Div. 77 000, Tant. 3000, Vortrag 819. Dividende 1899/1900: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Zschille. Aufsichtsrat: Gust. Hartmann, Komm.-Rat Martin Bisebe? Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Dresden. Prokuristen: Friedr. Th. Meischner, Paul Herm. Heimbach. Zahlstelle: „.. Tuchfabrik I% in Lörrach in Baden. Gegründet: Am 30. Dez. 1872. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- und Halbwollfabrikaten. Jährliche Produktion ca. 20 000 Stück. Ab ca. 250. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt und eingetragen werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September- -Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % erste Div., vom verbleib. Betrage Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. JIuni 1900: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude 255 922, Maschinen 189, Warenvorräte 500 056, Kassa, Wechsel 54 379, Debitoren abz. Kreditoren 307 16 Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 231 582, Gewinn 117 130, Sa. M. 1228713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation a. Liegenschaften u. Maschinen 31 140, Gewinn 117 130. Sa. M. 148 271. – Kredit: Fabrikationsertrag M. 148 271. Reservefonds: M. 80 000, Spec.-R.-F. M. 231 582. Dividenden: 1886/87– 1889/90: Jährl. 10 %, 1890/91–1899/1900: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9½ %. Direktion: Carl Labhardt. Aufsichtsrat: Vors. Albert Fürstenberger, Basel. Prokurist: A. Schläfli. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Ehinger & Co. Luckenwalder Tuch- u. Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Letzte Statutenänd. v. 29. Sept. 1899. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. März 1900: Aktiva: Grundstücke 26 499, Wohngebäude 85 733, Fabrikgebäude 351 039, Maschinen 192 102, Mobilien 859, Utensilien 19 403, Fuhrwerk 2773, Kassa, Wechsel, Effekten 277 746, Warenvorräte 262 217, Debitoren 173 813. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 53 688, Assekuranzkto 500. Sa. M. 1392 188. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Handlungsunkosten Reparaturen 73 847, Hypoth.-Zs. 4375, Abschreib. 19 422. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1352, Überschuss aus Fabrikation 82 920, Zs. 13 372, Sa. M. 97 644. Reservefonds: M. 53 688. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0 %. Vorstand: Carl Bönicke, Gustav Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Steinberg. ― ―