622 Flachs- und Leinen-Industrie. Hlachs- und Leinen-Inqustrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: Am 15. November 1882. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 88 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 60 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche und eigener Gartenbleiche. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Oblig., 540 Stücke à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Rückzahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. Verl. im Juli auf 15. Nov. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % d. Reservefonds, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Dividende an Aktionäre, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude 239 845.– Aktienkapital 900 000.— Debet. Maschinen 181 985.05 Obligationen 270 000.– Gehalte und Reise- Güter 206 500.– do. Zinsenkto 4 090.–—) unkosten 33 703.92 Wasserkräfte u. Quell- Arbeiter-Unterstütz.- Steuern 11 815.17 wasserleitung 68 000.–— Kasse 2 975.86 Unkosten 6 315.19 Hilfsgerätschaften 13 642.72 Fabriksparkasse 6 551.43 Zinsen 23 690.84 Leinen u. Gebilde 476 546.97 Kreditoren 347 808.52 Diskonti etc. 4 488.55 Garne 116 957.97 Reservekonto 91 104.11 Gewinn 74 745.07 Betriebsmaterialien 13 090.58 Spec.-Reserven 58 252.79 154 758.74 Debitoren 404 081.36 Vortrag v. 1899 9373 951 3..... Kassa 10 292.70 Gewinn 1899/1900 69 371.56 Kredit. Wechsel 24 585.43 Vortrag 937351 Bruttogewinn 149 385.23 759 27.78 1755 527.78 154 758.74 Reservefonds: M. 98 041, Spec.-Reserve M. 58 252. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4, 4, 5, 5, 5, 4½. 4½, 4½, 4. 4½, 4½, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 1. Aug. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Wächter, Stellv. Herm. Hefelen, Carl Lang Sohn. Prokurist: kollektiv: Carl Eugen Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Gustav Lang, Stuttgart; Komm.-Rat Rob. Meebold, Heidenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Actien-Ges. für Schlesische Leinen-Industrie vormals C. G. Kramsta & Söhne in Breslau mit Zweigstellen in Freiburg i. Schl., Bolkenhain, Merzdorf und Leipzig. Gegründet: Am 3. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Fabrikation v. Gespinsten aus Werg u. Flachs u. von Geweben, sowie von Weizenstärke. Die weltbekannte Firma übernahm die Etablissements von C. G. Kramsta & Söhne in Freiburg i. Schl. Polsnitz, Rudelstadt, Merzdorf, Bolkenhain und Ketschdorf und besitzt gegenwärtig in Freiburg eine Flachsgarnspinnerei mit über 15 000 Spindeln nebst Stärke- fabrik, in Polsnitz eine Färberei mit Dampfmangel und Stückbleiche, in Merzdorf eine Werggarnspinnerei mit ca. 5000 Spindeln und eine mechanische Weberei von 100 Stühlen, in Bolkenhain eine mechanische Weberei von ca. 1200 Stühlen, in Rudelstadt und Ketschdorf je eine Garnbleiche und in Leipzig eine Zweigniederlassung. Am I1. Okt. 1900 erwarb die Ges., um sich von den Händlern unabhängig zu machen von der Laubaner Flachsbau-Genossenschaft die Beerberger Flachsröstanstalt. Für maschinelle Neu- anschaffungen und Neubauten wurden 1899/1900) zus. M. 264 395 ausgegeben, worauf M. 47 000 als Extra-Abschreib. abgesetzt wurden. Kapital: M. 7 500 000 in 15 000 Aktien à M. 500. Urspr. Kapital M. 10 800 000 in Aktien à M. 600, lt. G.-V.-B. vom 29. Nov. 1879 in 1880–82 Rückkauf von M. 1 800 000 und ab 10. Dez. 1889 Rückzahlung von M. 100 pro Aktie auf die verbliebenen M. 9 000 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und Besitzer der Aktien I. Em. je zur Hälfte Bezugsrechte zum Nennwert. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. in Breslau oder Freiburg. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 Stimmen.