Flachs- und Leinen-Industrie. 627 Flachs-, Hanf-u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1900. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- und Abwerg-Spinnerei. Kapital: M. 160 000, und zwar M. 103 200 in 256 Inhaber-Aktien à M. 400 und 144 Namen- Aktien à M. 400. Letztere. emittiert lt. G.-V.-B. vom 1. Mai 1898, angeboten den Aktionären zu 140 %. Die Übertragung der Namen-Aktien ist an die Einw. illigung der Ges. gebunden. Hypotheken: M. 87 994. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Fabrikgebäude 69 630, Maschinen 46 230, Liegenschaften 12 100, Utensilien u. Mobilien 4790, Waren 135 495, Debitoren 105 684, Assekuranz 2940, Betriebsmaterial, Vorräte 12 512, Kassa u. Wechsel 3445. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 30 000, Hypoth. 87 994, Kreditoren 28 257, Gewinn 41 577. Sa. M. 392 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Erneuerungen 731, Auslagen (General- unkosten) 101 085, Abschreib. 9999, Verlust bei Schuldnern 364, 5039, Div. 16 000, Vortrag 20 537. – Kredit: Vortrag 3720, Bruttoerträgnis 150 037. M. 153 758. Reservefonds: M. 45 000, Spec.-R.-F. M. 30 000. Dividenden 1885/86–1899/1900: 2, 2, 2, 2, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Adolf Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Miller, Wilh. Ehrle, A. Wolfinger. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co in Sorau mit Zweigniederlassung in Kunzendorf unter der Firma: Martins Werke, Filiale der Mechanischen Weberei Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Aktien-Ges. seit 25. Okt. 1886. Letzte Statutenänd. v. 28. Dez. 1900. Zweck: Übernahme der Mechanischen Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau mit Vorräten und Ausständen ab 1. Nov. 1886 für M. 1 802 000 inkl. M. 302 000 Hypoth. Zu den Etablissements gehören 26 Morgen Terrain in Sorau mit zwei mechanischen Webereien mit zus. bei der Übernahme 452 mechanischen Jacquardstühlen (inzwischen wesentlich vermehrt), 42 Damast-Handwebstühlen (Fabrikation reinleinener, halbleinener u. baum- wollener Tisch- und Handtuchzeuge); Bleichen, Färberei, Lagergebäuden, Reparatur- werkstätten, Wohn- u. Arbeiterhäusern, einer Garnbleiche mit Fabrikgebäuden, ferner Wohnhäuser und 64 Morgen Areal in Marsdorf und das Braunkohlenwerk Augustus mit 100 Morgen Fläche, Bahnanschluss in Kunzendorf. 1888/89 wurde die Braunkohlengrube Leopold I. bei Kunzendorf erworben und auf Grube Augustus eine Dampfziegelei an- gelegt, erstere 1892 jedoch wieder aufgegeben, dagegen die Grube Augustus durch Ab- teufung zweier neuen Schächte erweitert und 1898 mit einer Ringofenziegelei ausgestattet. Die Kunzendorfer Werke (Grube Augustus, Grube Martin u. Ziegelei) werden ab 1. Jan. 1899 als selbständige Filiale der Ges. unter der obengenannten Firma weitergeführt. Kapifal: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Beiträge zu Spec.-R.-F. und Ern.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. des Vorst. wird als Handlungsunkosten verbucht. Die Abschreib. werden unverkürzt einem Abschreib.-Kto gutgebracht. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa 8034, Wechsel 117 464, Effekten 319 683, Waren 194 000, Garn 180 000, Webereibetriebskto 35 216, Warenbleiche 1670, Garnbleiche 1710, Emballage 8611, Reparagaren 16 581, Färberei 2094, Geschirr 14 272, Debitoren 441 570, Bankguthaben 324 022, Fabrik I 372 676, do. II 178 694, do. III 78 428, Martins W erke 194 689, Maschinen 1 408 301, do. II 287 868, do. III 26 100, Utensilien I 85 073, do. II 52 061, do. III 22 306. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Lombardkto 1000, F. A. Martin- Unterstütz.-F. 12 188, alte Div. 440, Abschreibungskto 1 352 717, R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 60 000, Gewinn 294 789. Sa. M. 3 371 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 22 014, Div.-R.-F. 60 000, Div. 240 000, Tant. 22 406, Vortrag 32 383. – Kredit: Vortrag 10 727, Warenkto 366 076. Sa. M. 376 803. Reservefonds: M. 150 000, Div.-R.-F. M. 60 000. Kurs Ende 1889–1900: 162, 140, 120.50, 132.25, 142, 145.50, 163.75, 172, 172, 182, 181, 179.50 %. Aufgelegt am 21. Jan. 1889 zu 165 %. Notiert in Dividenden 1886/87–1899/1900: 10½, 14, 14, 11, 10, 10, 10, % 11 12,12, 13 11, 16 % Zan spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K) 40*