630 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Spinnerei Colmar, Akt.-Ges. in Colmar i. Els. Zweck: Fortführung der von Paul Schwoeren in Colmar i. E. übernommenen Spinnerei. Kapital: M. 400 000 in Aktien. Anleihe: M. 324 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. industrielles Mobiliar 501 738, Debitoren 103 802, Kassa 2687, Effekten 1600, Warenvorräte 214 874, Verlust 3098. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 324 000, Kreditoren 103 800. Sa. M. 827 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 80 651, Arbeitslöhne 43 532, Zs. u. Auf- wechsel 13 709. Kredit: Fabrikationsertrag 134 795, Verlust 3098. Sa. M. 137 893. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 3098.) Direktion: J. Binder. Aufsichtsrat: Paul Stoeklin, Paul Jung, Alb. Rieder. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. 7 Gegründet: Am 7. Mai 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörigen Baumwollspinnerei und Zwirnerei samt Grundstücken, Mobilien, Vorräten für M. 1 377 000 vom A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln. Die Grundstücke und Fabrikanlagen wurden mit M. 1 006 605.30, die Vorräte mit M. 370 394.70 bewertet. Letzte Statutenänd. vom 7. Nov. 1899. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei und Zwirnerei), der Handel mit diesen Produkten und Waren, Beteiligung bei anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Das Etablissement arbeitet mit ca. 19 000 Spindeln und ver- braucht jährlich ca. 6000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dez. in Köln a. Rh. oder Dülken. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke 50 000, Arbeiterwohnungen 66 300, Gebaude 238 000, Kessel u. Motoren 135 000, Maschinenkto für Spinn- u. Zwirnerei 460 000, Be- triebseinrichtung u. Inventar 73 000, vorausbez. Prämie 23 774, Kassa 6587, Wechsel 7774, Debitoren 231 270, Vorräte an Rohbaumwolle, Garnen, Zwirhen u. Materialien 381 055, Verlust 43 181. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kreditoren 215 944. Sa. M. 1 715 944. Gewinn- u. Verinst-Konto: Debet: Waren- u. Fabrikationskto 1 625 573, Abschreib. 30 881. – Kredit: Warenkto 1 611 150, R.-F.-Ubertrag 2122, Verlust-Vortrag 12 300, Amort. pro 1899/1900 30 881. Sa. M. 1 656 454. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Zahlbar spätestens im Januar. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Julius ter Specken, Stellv. Werner Voss. Prokurist: Gust. Thelosen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ernst Koenigs, Bankdirektor Albert Heimann, Köln; Louis Bücklers, Komm.-Rat Phil. Schöller, Leop. Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Furth bei Chemnitz. Gegründet: Am 1. Febr. 1888. Letzte Statutenänd. vom 25. Sept. 1899. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Schlichterei von Ketten aus diesem Gespinst. Das Etablissement arbeitet mit 26 823 Spindeln (inkl. 360 Zwirn- spindeln) und verbraucht jährlich ca. 5200 Ballen Baumwolle. Erzeugt wurden an Ge- sbinsten 1894/95–1899/1900: 2 095 165, 2 156 940, 2 145 202, 2 064 841, 1 968 252, 1853052 engl. Pfd.; fakturiert wurden 1897/98–1899/1900: M. 1147 586, 1 082 752, 1 064 805. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 050 000 ist 1888 durch Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien auf M. 1 250 000 erhöht und 1889 durch schenkungsweise Überlassung von 250 Aktien = M. 250 000 seitens des Vorbesitzers Heinrich Müller auf M. 1 000 000 reduziert worden. Der Buchgewinn von M. 250 000 wurde zu Abschreibungen verwendet. Anleihe: M. 300 000 in Schnldscheinen von 1888, Stücke à M. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 12 500 im Sept. auf 31. Dez. Die Anleihe ist hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30. Juni 1900: M. 192 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 Fixum), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B