– – Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 500 000, R.-F. 34 292, Abschreib.-Kto 226 897, alte Div. 80, Kreditoren 778 020, Reingewinn 151 387. Sa. M. 3 090 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 299 177, Generalunkosten 225 611. Abschreib. 56 865, Gewinn 151 387. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1073, Warenertrag 731 969. Sa. M. 733 042. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7515, Div. 112 000, Tant. an Vorst. 8679, do. an A.-R. 6249, Vor- trag 16 942. Reservefonds: M. 41 808. Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: 122.25, 115, 109.90 %. – In Frankfurt a. M.: 125, 116.20, 109 %. Aufgelegt am 11. Juli 1898 zu 124 % durch Herz, Clemm & Co. in Berlin und die Pfälz. Bank in Frankfurt a. M. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1895/96–1899/1900: 8, 8. 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F). Direktion: Bernh. Gutmann. Prokuristen: Herm. Hess, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Leop. J. Gutmann, Göppingen; Bank-Dir. Chr. Lott, Worms; Eugen Herzog, Berlin; Rechtsanwalt Friedr. Haussmann, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Herz Clemm & Co.; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank: Obligations-Coupons auch Flesch & Ulrich, Augsburg. Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: Am 1. März 1873. Dauer unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 18. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von baumwollenen und halbleinenen Drillen, speciell von Matratzen-, Korset- und Konfektionsdrillen, auch von ganzleinenen Waren. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien (Nr. 1.— 740) à M. 600. Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 kin 1000 Aktien à fl. 350 = M. 600. Lit. G.-V.-B. v. 28. Sept. 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 zurückgekauft, sodass das A.-K. gegenwärtig nur noch M. 444 000 beträgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gebäude- u. Liegensch.-Kto 181 000, Utensilien 15 000, Maschinen 102 000, Kassa u. Wechsel 19 383, Assekuranz u. Steuer 731, Debitoren 184 808, Waren. Materialien u. Kohlen 292 430. – Passiva: A.-K. 444 000, Gewinn-R.-F. 42 313, Hypoth. 81 881, gesetzl. R.-F. 24 494, Kreditoren 158 135, Gewinn 44 529. Sa. M. 795 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten 66 117, Gebäude- u. Liegensch.-Kto 9483, Maschinenkto 10 747, Utensilien 3861, Reingewinn 44 529. Sa. M. 134 737. – Kredit: Waren-Bruttogewinn M. 134 737. Gewinn-Verwendung: Gesetzl. R.-F. 2226. Div. 26 640, Tant. 1005, Gewinn-R.-F. 10 000, Ern.-F. 4657. Reservefonds: M. 26 720, Gewinn-R.-F. M. 52 313 (nach Verteilung des Gewinnesß). Dividenden 1886/87–1899/1900: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5, 5, 5, 6 % Ceußp -Ver: .? Direktion: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis, Otto Kraft. Aufsichtsrat: (5) Vors. Adolf Baruch. Stellv. Eugen Fellheim. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: Am 15. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. Die Fabrik arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 7500 Ballen Baum- wolle. Gesponnen wurden 1897/98–1899/1900; ca. 2 500 000, 3 100 000, 3 283 000 engl. Pfd. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 8 6–10 Aktien = 2 St. etc., für jede fernere 1–*5 Aktien 1 St.; Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Terrain u. Geleise 76 192, Gebäude u. Lichtanlage 391 519. Maschinen u. Transmissionen 1 032 847, Kessel 43 412, Mobilien u. Utensilien 30 517, Spulen u. Riemen 59 869, Debitoren 467 964, Baumwoll- u. Garn-Vorräte 401 904, Materialien- vorräte 33 514, vorausbez. Versich. 2200, Wechsel u. Kassa 2244, Verlust 54 238. Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 718 763, Accepte 457 333, R.-F. u. Delkrederekto 15 360, Abschreib. a. 1899 209 156, Gewinnüberschuss a. 1899 2480, Delkr.-F. pro 1900 8928, Abschreib. pro 1900 84 402. Sa. M. 2 596 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch 63 417, Zs.-Skonto u. Diskonto 61 115, Löhne u. Unkosten 311 270, Baumwolle 1 504 496, Delkr.-F. 8928, Abschreib. 84 402. Kredit: Garne 1 979 391, Verlust 54 238. Sa. M. 2 033 630.