Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 635 Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. am 2./1. auf 1./7. in gleichmässigen Raten; verstärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 zu gunsten der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannaver, welche die Gläubiger vertritt. Am 30. Juni 1900 in Umlauf M. 1 680 000. Zahlst.: Berlin: National- bank für Deutschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hagen i/W.: Ernst Osthaus. Eingeführt an der Berliner Börse am 3. Febr. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1900: In Berlin: 102.60, 101.90, 100.25, 96.25, – %. – In Hamburg: 102, 102, 100, 96.25, 94 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung an Spec.-R.-F., alsdann vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden 1895/96–1899/1900: 5, 0, 0, 2, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler, Georg Findeisen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wilh. Altenloh, Ewald Eicken jun., Bankier Ernst Osthaus, Hagen; Bankier Emil Meyer, Hannover; Handelsrichter Theod. Sulzer, Berlin. Zahlstelle: Eigene Kasse. Norddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co. in Hamburg. Posthof mit Zweigniederlassungen in Elmshorn, Rendsburg und Barmstedt. Gegründet: Am 3. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm das gesamte Geschäft der Mechanischen Weberei Elmshorn, Jordan & Co., G. m. b. H., mit allen lauf. Kontrakten und allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch mit den dieser Firma gehörenden Grundstücken in Elmshorn, Catharinenstr. 12 und Norderstr. 27, in Rendsburg, Wallstr. 4 und Barmstedt, Austr. 8/11, nebst einer Parzelle in der Gemeinde Hemdingen nebst allen darauf befindlichen Baulich- keiten, Einrichtungen, Maschinen, Inventar etc. ohne jede hypothekarische Belastung der Grundstücke. Die Mech. Weberei Elmshorn, Jordan & Co., G. m. b. H., empfing hierfür 1250 Aktien à M. 1000 = M. 1 250 000. Zweck: Herstellung, Färberei, Bleiche, Millerainierung etc., sowie Vertrieb aller Arten baum- wollener, leinener, wollener oder gemischter Gewebe und aller sonstigen gewerblichen Erzeugnisse. Specialitäten: Herstellung von Khakidrell und wasserdichten Stoffen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Die Aktien werden nicht notiert. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 lt. Beschl. des A.-R. vom 31. Jan. 1900 in 5 % Teilschuld- verschreibungen, rückzahlbar zu 105 %., 1000 Stücke (Nr. 1– 1000) auf den Namen L. Behrens & Söhne und in blanko weiter indossiert. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. lt. Plan ab 1910 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./3.: kann ab 1910 verstärkt auch ganz auf einen 1./3. gekündigt werden. Coup.-Verj.: 4 Jahre, Teilschuldverschreib. 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Sichergestellt durch Sicherungshypothek zur I. Stelle in Höhe von M. 1 050 000 auf die Grundstücke der Ges. mit allen darauf befindlichen Baulichkeiten, Einrichtungen u. Maschinen zu Gunsten der Firma L. Behrens & Söhne, welche auch Zahlstelle ist. Die verpfändeten Realitäten wurden vor Errichtung der A.-G. durch Sachverständige auf M. 1651 662 taxiert. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1900: 101.50 %. Aufgelegt am 9./7. 1900 zu 101.50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. und Vortrag, insoweit derselbe nicht durch übereinstimmenden Beschluss von Vorst. und A.-R. zu besonderen Reserven, Wohlfahrtseinrichtungen oder Gratifikationen Verwendung findet. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstückskto 113 746, Gebäude 533 480, Maschinen 536 292, Millerainanlagen 67 334, Betriebsutensilien 7068, Waren 897 368, Materialien 79 395, Effekten 13 344, Bankguthaben 1654, Kassenbestand 1156, Wechsel 10 462, voraus- bezahlte Prämien 3508, Debitoren 546 194. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Accepte 32 332, Kreditoren 1 213 790, R.-F. 3244, Div. 60 000, Tant. 163, Vortrag 1475. Sa. M. 2 811 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 875, R.-F. 3244, Div. 60 000, Tant. 163, Vortrag 1475. Sa. M. 130 758. – Kredit: Betriebsgewinn M. 130 758. Reservefonds: M. 3244. Dividende 1899/1900: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Jul. Ad. Jordan. Aufsichtsrat: (5) Vors. Phil. Lieder, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Bankier Ed. C. Hamberg, Alfred Calmon, Rob. Hch. Dittler, Hamburg; Horst Ad. von Tippelskirch, Berlin; Komm.-Rat Gust. Roessler, Ober-Schosdorf i. Schles. Prokuristen: Carl Bock, Theod. Ludw. Hollmann. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. 1 3