636 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 0 0 3 0 Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Berlin C, Spandauer Str. 14/15. Gegründet: Am 13. Juli 1883. Letzte Statutenänd. v. 3. Febr. u. 29. Sept. 1900. Zweck: Fortführung und Ausdehnung der unter der Firma Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf, mit Filiale in Berlin und A. Bergmann & Cie. in Hilden betriebenen mechanischen Baumwollweberei und Kattun- und baumwollene Foulards-Druckerei ein- schliesslich der damit verwandten Geschäftszweige. Umsatz 1898/99–1899/1900: M. 2 589 495, 2 730 260; die Druckerei lieferte 98 744, 98 977 Stücke. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 2000. Darlehen: M. 318 253 amortisierbare Schuld (Stand am 30. Juni 1900) bei der Rhein.-Westf. Boden-Credit-Bank in Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis des A.-K., etwaige besondere Rücklagen und Abschreib., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000, welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher beziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Wohngebäude, einschl. Grund u. Boden 376 278, Kassa 6264, Wechsel 72 365, fertige Waren 564 627, halbfertige u. rohe Waren 490 926, Utensilien 9276, Färberei Düsseldorf, einschl. Grund u. Boden 12 225, Farbstoffe in Düsseldorf 3341. Fabrikanlagen in Düsseldorf u. Hilden, einschl. Grund u. Boden, Wasser- u. Wegeanlagen 349 226, Maschinen d. Druckerei u. Webereien, Fabrikutensilien 389 665, Walzen 135 894, Gravüren 36 903, Kläranlagen 5160, Fuhrpark 4330, Packmaterial etc. 3954, Giroguthaben 6409, Debitoren 828 887. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Skonto 18 789, Darlehen 318 253, Kreditoren 364 838, Gewinn 93 854. Sa. M. 3 295 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 99 528, böse Schuldner 2060, Un- kosten 58 687, Zs. u. Diskont 24 615, Geschäftsspesen 95 482, Walzen u. Gravuren 46 951, Steuern 2480, Wechsel 1390, Gewinn 93 854. – Kredit: Immobilien 7344, Färberei Düsseldorf 6039, Fabrikationsertrag der Webereien 10 310, Fabrikationskto 401 356. Sa. M. 425 051. Kurs Ende 1897–1900: 68, 42, 40, 50 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1890/91–1899/1900: 0, 0, 5, 0, 2, 4, 0, 0, 0, 3 %. Zahlbar spät. 2 Monate nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Cramer, Herm. Jacobi. Prokurist: Fritz Faubel, Hilden. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Cramer, Stellv. Justizrat Franz Kramer, Düsseldorf; Civil-Ing. H. Landwehr, Bielefeld; Th. Osthaus, Burg Ariendorf; Aug. Bergmann, Düsseldorf; Friedr. Schnabel, Köln; Otto Peters, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Aktiengesellschaft in Kirchheim u. Teck. Gegründet: Am 22. März 1898 mit Wirkung ab 1. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 2. Okt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Komm.-Rat R. F. Schüle legte in die Ges. ein seine in Kirchheim u. T. gelegene mechanische Buntweberei, Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt und mechanische Werkstätte, ferner seine mechanische Buntweberei in Bissingen u. T., beide samt allem Zubehör, Vorräten, Aussenständen, Kassa etc. im Gesamtwert von M. 1 728 063. Da- gegen wurden von der Ges. Passiven in Höhe von M. 257 239 übernommen, dem In- ferenten 996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. überliefert, während der Rest mit M. 474 824 nach der Aufnahme eines unterpfändlich gesicherten Oblig.-Anlehens im Betrag von M. 500 000 nebst 4 % vom 30. Juni 1897 an bezahlt werden sollte (s. unter Anleihe). Das Kirchheimer Etablissement besteht seit 1761 als Handweberei, seit 1857 wird mit Maschinenbetrieb gearbeitet. Die Bissinger Fabrik ist seit 1. Juli 1897 in Betrieb. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirch- heim u. T. u. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Arbeiterzahl insgesamt ca. 800. Umsatz 1897/98–1899/1900 M. 2 248 353, 2 287 074, 2 194 934. Es wurden 1899/1900 verarbeitet rund 1 370 000 engl. Pfd. Baumwollgarn, 340 000 Zoll-Pfd. Leinengarn, welche einen Versandt an fertiger Ware von 41 410 Stück à 50–65 m ergeben. Von obigen Garnen wurden in eigener Färberei für eigenen Be- darf gef. 250 000 Zoll-Pfd. Leinengarn zu Anilinfarben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Aktien sind im Familien- besitz und werden nicht notiert. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von ―― ärbt rund 1 006 000 engl. Pfd. zu Anilinfarben, 308 000 engl. Pfd. zu Türkischrot,