.......................... Z3aumwoll-Spinnereien und-Webereien. 641 Nap. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Letzte Statutenänd. vom 20. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Das Etablissement arbeitet mit 18 752 Spindeln. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Nach revidierten Statuten vom 21. Sept. 1897 gehören von dem Über- schusse des Gewinnes 30 % dem oder den persönlich haftenden Gesellschaftern. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 590 176, Warenvorräte 372 450, Kassa 2062, Wechsel 5738, Arbeiterwohnungen 10 214, Debitoren 475 749. – Passiva: X KR 220 000, R.-F. 80 000, Disp.-R.-F. 104 000, Amort. -F. 369 525, Arbeiter-F. 27 785, Kreditoren 68 029, Gewinn 87 050 Sa. M. 1 456 391. Gewinn-Verwendung: Statut. Abschreib. 8150, Arbeiter-F. 5105, Tant. 20 420, Div. 57 600, Vortrag 3925. Reservefonds: M. 80 000, Disp.-F. M. 104 000. Dividenden 1887/88–1899/1900: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8 %. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Lauth, Aug. Lauth Sohn. „Baumwollspinnerei Mittweida“ in Mittweida. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer 1886 eröffneten Baumwollspinnerei in der sogenannten Grossmühle an der Zschopau. Die Spinnerei arbeitet mit 97 390 Spindeln, worunter 1172 Zwirn- spindeln, und verbraucht jährlich ca. 20 000 Ballen Baumwolle. Die Ges. ist bei einer in Russland errichteten Aktien-Baumwollspinnerei mit Rbl. 150 000 beteiligt (in der Bilanz mit M. 324 635 zu Buche stehend). Kapital: M. 1 500 000: in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 500 Aktien (Nr. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30. Juni 1894 zu 125 %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ 0% Oblig. von 1889, 750 St. à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30. Sept. Die Anleihe ist hypothek. nicht eingetragen. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30. Juni 1900 M. 675 000. Kurs Ende 1896–1900: 104, 103.50, 104, 103, 100 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinh-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 784 437, Maschinen 718 341, Utensilien 3840, Pferde u. Geschirr 4686, Aktien der Serpuchower Baumwollepinnerei 324 635, Schuldverschreibungen der eigenen Anleihe 70 000, do. aufgelauf. Zs. 787, aus- stehende Hypoth. 37 763, Kassa 3613, Wechsel 180 617, Debitoren 767 752, Bestand an Baumwolle, Garne etc. 412 351, div. Materialien etc. 7908, Futtervorräte 1905, vorausbez. Prämien 12 899. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypothek 150 000, Anleihe 675 000, do. Zs.-Kto 7931, R.-F. 226 050, Spec.-R.-F. 210 000, Pensions-F. für Beamte (Zuweis. 5000) 56 785, Kreditoren 110 425, Tant. an Dir. 39 940, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 29 946, Krankenkassen-F. 1500, Pensions-F. für Beamte 5000, zum Besten des Arbeitspersonals 15 000, Vortrag 8962. Sa. M. 3 331 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Löhne, Gehälter, Zs., Versicherungsprämien, Geschirrunterhaltung u. Abschreibungen 943 752, Gewinn 400 348. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 947. Grundstücksertrag u. Pacht 459, Fabrikationsertrag 1 342 693. Sa. M. 1 344 100. Gewinn-Verwendung: Div. 300 000, Tant. 69 886, Krankenkassen-F. 1500, Pensions-F. 5000, zum Besten * farbeiterpersonals 15 00 0 Vortrag 8962. Reservefonds: M. 226 050, Specialreservefonds M. 210 000. Kurs Ende 1889— 1900: 154, 132, 116, 138. 152. 3 175, 208, 244, 251, 290, —– 245 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1886/87–1899/1900: 4. 8, 10, 10, 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24. 26, 24. 20 %. Zahlbar spät. am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1. s. gerechnet). Direktion: L. Steinegger sen., L. Steinegger jr. Prokuristen: R. Strunz, M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat W. Decker. Mittweida; Stellv. Komm.-Rat J. Favreau, Oskar Meyer, Leipzig: Curt Backofen, Mittweida; Paul Lechla, Wachwitz; Emil Schmaltz, Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt. Commanditgesellschaft auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. Els. Letzte Statutenänderung vom 3. August 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80 000 Spindelv. Kapital: M. 1 696 000 in Aktien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 7