642 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Lt. G.-V.-B. v. 3. August 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der bersönlich haftenden Gesellschafter und der beteiligten Angestellten am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % betrug, auf 30–40 % erhöht werde. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 2 521 061, Kassa 69, Portefeuille 45 539, Waren u. Vorräte 584 546, Debitoren 609 452. – Passiva: A.-K. 1 696 000, R.-F. 169 608, Vor- sichts-F. 633 385, Kreditoren 1 255 516, Vortrag 6159. Sa. M. 3 760 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag diverser Konti 3 819 834, Vortrag 6159. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 707, Übertrag diverser Konti 3 825 286. Sa. M. 3 825 993. Reservefonds: M. 169 608, Vors.-F. M. 633 385. Gewinn 1895/96–1899/1900: (inkl Vortrag) M. 9874. 19 435, 22 889, 707, 6159. Direktion: Gaston Frey, pers. haft. Gesellschafter. Prokuristen: E. Engel, C. Ott. Mülhauser Baumwollgesellschaft vorm. Schlumberger fils & Cie. in Mülhausen i. Els. (Sociéeté cotonniere mulhousienne, ci-devant schlumberger fils & Cie.) Gegründet: Am 5. Okt. 1892 mit Betrieb ab 1. Juli 1893. Letzte Statutenänd. v. 2. Febr. 1899. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Schlumberger fils & Cie. deren Etablissements in Mülhausen, Dornach, Niedermorschweiler und Belfort samt Dependencien und Betriebs- mobiliar, ferner die ausserhalb der Etablissements liegenden Terrains, die Kundschaft, die Mietrechte der Filialen etc. und gewährte dafür 360 Aktien à M. 10 000. Zweck: Betrieb von Baumwollfabrikation, mechanischer Spinnerei u. Weberei. Die Etablissements arbeiten mit 50 000 Spindeln und 1800 Webstühlen. Die Druckerei-Etablissements in Dornach und Niedermorschweiler wurden 1899 als Einlage an die neuerrichtete A.-G. Rothes Meer, A.-K. M. 2 000 000, abgetreten. (Siehe diese Ges. Seite 668.) Kapital: M. 4 000 000 in abgestempelten 800 Nam.-Aktien à M. 5000. Urspr. M. 8 000 000 in 800 Namen-Aktien à M. 10 000. Die G.-V. vom 2. Febr. 1899 beschloss die Herabsetzung des A.-K. auf M. 4 000 000, welche dadurch bewirkt wurde, dass auf jede Aktie von M. 10 000 je M. 5000 zurückgezahlt wurden, was durch Abstempelung vermerkt wurde. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 1 872 000, Warenvorräte 1 225 902, Materialien 1 714 165, Kassa 7575, Wechsel 357 121, Effekten 31 725, Bankguthaben 423 837, Waren- debitoren 1 673 780, Kontokorrent-Debitoren 568 477, Lieferanten 12 191. – Passiva: A.-K 4 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 44 788, Selbstversich.-F. 80 000, Unterstütz.-F. 80 000, Div.-Kto 360 000, Tant. 105 480, Kontokorrent-Kreditoren 2 635 143, Lieferanten 177 615, Vortrag 3748. Sa. M. 7 886 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 28 788, Selbstversich.-F. 56 000, Unterstütz.F. 21 732, Zs. auf amort. A.-K. 280 000, Div. 80 000, Tant. 105 480, Vortrag 3748. Sa. M. 575 749. Kredit: Bruttogewinn M. 575 749. Reservefonds: M. 400 000, Disp.-F. M. 44 788. Dividenden 1893/94–1899/1900: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 9 %. Direktion: Th. Schlumberger. Prokuristen: C. Specklin, A. Grumler, Edmund Doll. Aufsichtsrat: Adolf Schlumberger, Jul. Schwartz, Ernst Siegfried, Louis Schwartz, Ed. Peter. Alb. Schlumberger, Peter Schlumberger, Gabriel Schlumberger. Spinn- und Webereien Kullmann & Cie., Actiengesellschaft in Mülhausen i. Els. (Filatures et Tissages Kullmann & Cie., Société anonyme). Gegründet: Am 28. Oktober 1896. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Baumwollspinnerei u. Weberei der Kommandit- gesellschaft Kullmann & Cie. in Mülhausen i. Els. und des Betriebes der Aktiengesell- schaft Spinnerei und Weberei Wildenstein in Wildenstein, sowie Bau und Betrieb einer neuen Spinnerei mit Weberei und die Ausübung aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Die Ges. übernahm als Einlage 1) der Kommanditges. Kullmann & Cie. a) Fabrik- anwesen in Wittenheim, ein Spinnerei- u. Weberei-Gebäude, sonstige Gebäude, Garten etc. im Gesamtflächeninhalt von 13 ha 14 a 62 qm, vollständige Betriebseinrichtung mit Be- triebsmobilien, b) Webereigebäude etc. mit vollständiger Betriebseinrichtung u. Betriebs- mobilien, sowie den Betriebsfonds ihres Handelshauses in Mülhausen mit einem Flächen- inhalt von 55 a 26 qm, nebst Fabrikmarken, Zeichnungen etc. mit Gewinn ab 1. Juli 1896, c) Warenvorräte zum Schätzungswerte von M. 310 000, d) pachtweise auf 18 Jahre ver- schiedene Immobilien in Mülhausen für jährl. M. 20 000 mit Vorkaufsrecht nach Ablauf des 17. Nutzungsjahres zum Preise von M. 500 000; 2) als Einlage der Aktiengesellschaft