646 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Debitoren 1 691 325, Warenkto 1 014 691, Prämienguthaben 3637, Patentkto 1 069 664. — Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 2 900 000, Kreditoren 2 050 056, Hypotheken 71 000, Thomas & Prevost, unverzinsliche Restkaufsumme 240 000, R.-F. 39 453, Reingewinn 371 962. Sa. M. 10 672 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 366 904, Abschreib. 339 381, R.-F. 18 598, 4 % Div. 200 000, Tant. 34 668, 2 % Super-Div. 100 000, Vortrag 18 695. – Kredit.: Vortrag 13 079, Warenkto 915 583, Einnahmen aus Licenzen abzügl. Kosten 149 585. Sa. M. 1 078 248. Kurs der Aktien Ende 1900: 98 %. Zugelassen M. 5 000 000, aufgelegt von den Bankfirmen Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Barmer Handelsbank, Barmen; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld M. 1 400 000 am 4. April 1900 zu 126 %; erster Kurs am 17. April 1900: 126.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1899/1900: 7½, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30. Sept. des Fälligk.-J. Direktion: Gen.-Direktoren: Ferd. Mommer, Dr. Ludw. Schreiner, Barmen; Direktoren: Paul Kösch, Pfersee; Emanuel Prevost, Rich. Thomas, Krefeld. Prokuristen: Fritz Keller, Aug. Eberwein, Carl Fuchs, Hugo Mommer, Willy Preussner jun. Oehde; Rob. Eisenmeier, Pfersee; Alb. Linssen, Krefeld. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Komm.-Rat Friedr. Tillmanns sen., Barmen; Bankier Curt Sobernheim, Berlin; Fabrikant Carl Roesch, Mülheim a. d. R.; Rentner Wilh. Preussner sen., Wiesbaden; Bank-Dir. Müller, Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Oehde: Gesellschaftskasse; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Barmen: Barmer Handelsbank; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Spinnerei und Webereien von Poutay in Poutay bei Saint-Blaise i. Els. (Filature et Tissage de Poutay.) Zweck: Betrieb von Spinnereien mit ca. 15 980 Spindeln und von Webereien. Kapital: M. 240 000, u. zwar M. 200 000 in neuen Prior.-Aktien u. M. 40 000 in alten St.-Aktien. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Obligationen (Stand am 30. Juni 1900): M. 284 000, die ausgelost werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-November. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien, Motore, Mobiliar 763 197, Kunstseide 15 194, Spinnerei u. Weberei 125 963, Kassa u. Wechsel 3083, Debitoren 24 331, General- unkosten 58 743, Holzwolle 75. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 644, R.-F. II 5325, Amortisationskto 248 396, Oblig. 284 000, Gläubiger in lauf. Rechnung 83 825, Gläubiger in Seidekto 24 000, ausrangiertes Material 48 689, Gratifikationen 11 400, Gewinn 34 309. Sa. M. 990 591. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 22 757, R.-F. 577, Div. an Prior.-Aktien 10 000, zweite Div. do. 585, an Benefiziäre-Gläubiger 390. Gewinn 1898/99: Abschreib. 22 453, R.-F. 533, Div. 10 000, zweite Div. 86, an Benefiziäre- Gläubiger 57. Reservefonds: M. 11 222, R.-F. II M. 5325. Dividenden 1888/89–1899/1900: Prior.-Aktien: 5, 5, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 90 St.-Aktien: 0 %. Direktion: Ernst Thormann. Rosheimer mechanische Buntweberei A.-G. in Rosheim bei Molsheim i. Els. Gegründet: Am 6. April 1899 auf vorläufig 25 Jahre. Gründer siehe 9 ahrgang 1898/99. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei und Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle und Garn. Die Fabrik ist seit 1. Jan. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000, ganz eingezahlt. Geschäftsjahr: 16. April bis 15. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. April 1900: Aktiva: Immobilien 68 191, Maschinen u. Material 105 931, Bureau- mobiliar (abzügl. Abschreib. 5 %) 665, Vorräte (Rohstoffe, Halbfabrikat, gefertigte Stoffe, Steinkohlen, Färbereiartikel etc.) 33 899, Kassa 483, vorbez. Assekuranzprämien 241, Wechsel 552, Debitoren 48 039. – Passiva: A.-K. 160 000, Kreditoren 91 093, Netto- gewinn 6910. Sa. M. 258 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Skonto etc. 540, Amort. des Bureaumobiliars 38, Stempel der Aktien, Vertrag der Errichtung der Ges., Firmaeintrag. etc. 2693, Provision für Skonto der Debitoren 1200, Generalunkosten 9820, Nettogewinn 6910. – Kredit: Zs., Skonto etc. 3093, Bruttogewinn 18 110. Sa. M. 21 203. Dividende 1899/1900: 3 %. Direktion: Alex. Alexandre. Aufsichtsrat: Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge,