Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 647 G. Steinheil Dieterlen & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rothau i. U.-Els. Gegründet: Am 15. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1900. Yweck: Betrieb der in den Gemarkungen von Rothau, La Broque, Natzweiler u. Wilders- bach gelegenen Baumwoll-Spinn- und Webereien, Bleiche und Färbereien nebst allen Zubehörungen, welche mit dieser Industrie zusammenhängen, und welche Gebäulich- keiten die Herren Steinheil und Konsorten bei Gründung der Ges. in dieselbe eingelegt haben. Das Etablissement arbeitet mit ca. 27 600 Spindeln, 650 eigenen und 450 Web- stühlen bei Lohnwebern. Kapital: M. 1 760 000 (frs. 2 200 000) in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Grenze 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom verbleibenden Betrage 30 % Tant. an die pers. haftenden Ges. (mind. M. 4000), 10 % zur Verf. der pers. haftenden Ges. zum besten der Angestellten (bis 5 %) u. Arbeiter, 60 % zur Verf. der Aktionäre, wovon ein Teil in den Vorsichts-F. fliesst, aus dem event. eine 5 % Div. gezahlt werden kann. Die Super-Div. beträgt, wenn der R.-F. und Vorsichts-F. zus. M. 120 000 nicht betragen, 1 %, 2 % bei mind. M. 120 000 Gesamtreserve, 3 %, wenn genannte Fonds zwischen M. 240 000 und M. 280 000 ausmachen, in diesen 3 Fällen fliesst der Gewinnüberschuss in den Vorsichts-F., bis dieser mind. M. 480 000 beträgt. Bilanz am 1. Juli 1900: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 1 546 815, Warenvorräte u. Bedarfsgegenstände 874 493, Wechsel 33 823. Kassa 22 919, Schuldscheine u. Effekten 490 001, Debitoren 667 937. – Passiva: A.-K. 1 760 000, R.-F. 176 000, Vorsichts-F. 467 850, Überamortisationskto 14 554, Arbeiterwohl-Stiftungen 4366, Kreditoren 1 001 333, Gewinn 211.885. Sa. M. 3 635 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An persönl. haftende Gesellschafter 37 165, Tant. an Betriebsleiter u. Angestellte 4955, Arbeiterwohl-Stiftungen 11 183, Div. 140 800, dem Vorsichts-F. 12 149, dem Amortisationskto 5631. – Kredit: 5 % erste Div. 88 000, Gewinn 123 885. Sa. M. 211 885. Reservefonds: M. 176 000, Vorsichts-F. M. 467 850. Dividenden 1888/89–1899/1900: 8, 10, 6, 8, 10, 9, 9, 8, 7½, 7, 8, 8 %. Zahlbar 2 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: G. Steinheil, E. Fuchs, A. Dieterlen. Prokurist: J. Engelbach. Emile Huber & Comp. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Saargemünd. Letzte Statutenänd. vom 29. Sept. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei. Kapital: M. 880 000 in 880 Aktien (Nr. 1–880) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 192 000, Gerätschaften 90 400, Materialbestände 365 863, Finanzbestände 26 452, Debitoren 1 517 399, Warenbestände 688 080. Passiva: A.-K. 880 000, verschiedene Kreditoren 1 706 872, R.-F. 185 887, Gewinn 107 435. Sa. M. 2 880 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 73 757, Abschreib. 24 730, Reingewinn 107 435. Sa. M. 205 923. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 205 923. Dividenden 1895–99: ? %. (Gewinn 1899: M. 107 435.) Filature de Lapoutroye (Spinnerei Schnierlach) in Schnierlach i. Els. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit 17 320 Spindeln. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 20 % Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobilien 279 402, Warenvorräte 120 442, Kassa 967, Ausstände 70 914. – Passiva: A.-K. 130 000, Disp.-F. 12 400, Kredi- toren 311 938, Abschreib. 14 199, Gewinn 3189. Sa. M. 471 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 14 199, Gewinn 3189. Sa. M. 17 388. —– Kredit: Warenrechnung M. 17 388. Reservefonds: Disp.-F. M. 12 400. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 31 617.77, 20 811.28, nichts, nichts, 3189. Direktion: Edmond Chevalier.