648 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart. Lindenstrasse 37, Zweigniederlassung in Brennet in Baden. Gegründet: Am 12. März 1888. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1900. Zweck: Fortbetrieb der der Firma „F. A. Baumgartner & Co.“ in Wehr gehörigen mecha- nischen Buntweberei, ferner des von der Firma „Mech. Buntweberei Brennet, C. A. Hi & Co.“ in Stuttgart übernommenen Etablissements. 1894 wurde die Krafft'sche Kamm. garnspinnerei in Hausen-Raitbach erworben u. in eine Baumwollspinnerei umgewandelt; 1898 erfolgte die käufliche Übernahme der „Mechan. Weberei Schönenbuchen“ von B. M. Hipp, zu welchem Zwecke das Aktienkapital um M. 600 000 erhöht wurde. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000 und lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1898 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien 973 812, Maschinen 942 017, Waren 1 453 150, Debitoren 1 015 240, Kassa 17 843, Wechsel 111 827, Reichsbank 13 358. Feuerversich. 12 000, Kautionen 25 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, R.-F. II 41 906, Arbeiterunterstützungen 15 000, Gewinn (Brutto) 547 342. Sa. M. 4 564 248. Gewinn- u. Verlust-Konto, welches den gesetzlichen Anforderungen entspricht, wird von der Ges. nicht veröffentlicht. Reservefonds: I. M. 360 000, II. M. 41 906. Dividenden 1889/90–1894/95: 8, 42 Bruttogewinn 1895/96–1899/1900: M. 492 247, M. 497 982, M. 496 870, M. 546 119, M. 547 342. Direktion: Karl Aug. Hipp, Anton Denk, Stuttgart; Josef Raphael Schenz. Wehr. Prokurist: Friedrich Geiger, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Karl Krafft. Schopfheim; Bruno Moritz Hi Schopfheim; Adolf Zipfehli, Carl Denk, Stuttgart. pp, Binsdorf; Ernst Maier, 8 *0 — Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg bei Gelenau. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 27. Okt. 1899. Die Firma Gebr. Schüller in Venusberg hat ihr Geschäft mit allen Aktiven und Passiven zum Inventurwerte von M. 2 836 871 in die Ges. eingelegt und erhielt für ihre Einlagen Aktien der Ges. im Nominalbetrage von M. 2 070 000,. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, besonders Herstellung von rohen Gespinsten. Die Fabrik arbeitet mit 42500 Spindeln und verbraucht jährlich ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien (Nr. 1–2100) à M. 1000. Anleihe: M. 1 014 100 (Stand am 30. Juni 1900). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 4 % Tant. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu verbuchenden festen Vergütung von zus. M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude inkl. Zweiggeleise, elektr. Be- leuchtung, Ventilation, Dampfheizung, Telephon 1 260 879, Maschinen 1306 237, Werk- zeuge u. Utensilien 76 462, Geschirr 22 077, Kassa 6611, Wechsel 62 368, Effekten 27 119, Debitoren inkl. Hypoth. u. Bankguthaben 1 034 349, Warenvorräte an Materialien 840 365, Ckonomie 3346. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kreditoren 329 291, Anleihe 1 014 100, R.-F. 125 000, Spec.-R.-F. 205 380, Amort.-Kto 430 093, Gewinn 435 954. Sa. M. 4 639 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handlungsunkosten 570 909, Dekort u. Diskont 34 867, Zs. 21 090, Abschreib. 171 287, Debitoren 2464, Kursverlust 1467, Gewinn 435 954. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1039, Gewinn an Waren 1 236 755, Debitorenkto 245. Sa. M. 1 238 040. Gewinn-Verwendung: R.-F. 85 000, Spec.-R.-F. 3 an Beamte 3500, Div. 273 000, Vortrag 8710. Reservefonds: M. 210 000, Specialreserve M. 250 000. Dividenden 1893/94–1899/1900: 6, 7, 9, 9, „%% Direktion: Th. Schüller, Fr. Rich. Schüller. Aufsichtsrat: Vors. R. Schmidt. 4 620, Tant. inkl. Vergütung 31 124, Grat. Gros Roman & Cie., Commanditgesellschaft auf Actien in Wesserling i. Els. Letzte Statutenänd. v. 14. Aug. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei. Bleicherei und Druckerei. Dauer der Gesellschaft bis 30. Juni 1926. Kapital: M. 6 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.