Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 649 Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 3 256 246, in Frankreich be- legene Immobilien 459 200, Wechsel 801 349, Kassa u. Bankguthaben 1 972 942, Wert- papiere 2 547 831, Warenvorräte 4 518 684, Debitoren 249 592, Warendebitoren 2 557 391. Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, div. Reserven u. Delkrederekto 773 054, Kreditoren 6 183 919, Warenkreditoren u. Diverse 113 053. Dotation an div. Unterstütz.-F. 60 100, Geschäftsführungs- u. Verwaltungskosten 285 477, Gewinn 867 632. Sa. M. 16 363 238. Reservefonds: M. 800 000, Vorsichts-F. M. 880 000, andere Reserven etc. M. 760 717. Gewinn 1895/96–1899/1900: M. 514 605, 420 857, 333 966, 515 199, 867 632. Direktion: Ed. Gros. J. Rieder, H. Petit. Paris, persönlich haftende Gesellschafter. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. (G(egründet: Am 20. Aug. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; am 30. Juni 1900 noch M. 259 200 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Oblig.-Tilg. 145 800, Liegenschaften, Maschinen 743 907, Vorräte 404 658, Kassa, Wechsel. Vorschüsse 64 238, Debitoren abzügl. Kreditoren 11 882. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 405 000, Ergänzungs- u. Ern.-Kto. 16 000, Delkrederekto 6000, Div.-R.-F. 50 000, Disp.-F. 31 352, R.-F. 70 000, Gewinn inkl. Vortrag 92 133. Sa. M. 1 370 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zinsen u. Unkosten aller Art 628 471, Gewinn 78 288. Sa. M. 706 759. – Kredit: Warengewinn M. 706 759. Gewinn-Verwendung: Div. 56 000, Div.-R.-F. 12 000, Disp.-F. 10 000, Vortrag 14 133. Reservefonds: M. 70 000, Disp.-F. M. 41 352, Div.-R.-F. M. 62 000, Delkrederekto M. 6000, Ern.-F. M. 16 000. Dividenden 1889/90–1899/1900: 6. 6, 6. 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) für vor dem 1. Jan. 1900 fällig gewordene Gewinnanteile, für später 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell; Stellv. Oscar Mez, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.: Stellv. E. Favre. Lörrach; X. W. Flade, Chemnitz: Oscar Mez, Freiburg i. Br. Prokurist: Walther Heck; Kollektivprokuristen: Wilh. Kaiser, Rob. Fiedler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Oberrheinische Bank. : 0 0 0 = 0 * Spinnerei und Weberei Schönau i. W., Sitz in Zell i. W. Gegründet: Am 23. April 1900 mit Wirkung ab 1. Juni 1900; handelsger. eingetragen am 28. Juni 1900. Gründer: Iselin & Cie., Basel-Schönau; Wilhelm Flade, Chemnitz; Christian Mez, Freiburg; Fabrik-Dir. Ferd. Faller, Zell i. W.; Komm.-Rat Jul. Mez, Fabrikant Oskar Mez, Freiburg. Als Einlage brachte die Firma Iselin & Cie. in Basel in die Ges. ein in Schönau i. W. gelegenes Etablissement mit allen Rechten und Pflichten, wie solche im Grundbuch ein- getragen sind, bestehend in einer Baumwollspinnerei und Weberei mit sämtlichen Ma- schinen und Einrichtungen, sowie Dampfanlage, Wasserkraft, sämtlichen Gebäulichkeiten einschl. der Arbeiterwohnungen und allen sonstigen der obigen Firma gehörenden Liegen- schaften –— Waldungen jedoch ausgeschlossen — im Gesamtanschlag von M. 500 000, wofür 150 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 150 000 gewährt wurden; die restlichen M. 350 000 liess die Firma Iselin & Cie. als erste Hypothek auf dem Objekte stehen. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Iselin & Cie. bestehenden Baumwollspinnerei und Weberei in Schönau i. W. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypothek: M. 350 000 zu 4 %, eingetragen zur ersten Stelle zu gunsten der Vorbesitzer Iselin & Cie.; die Hypothek ist in Raten zu tilgen. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Ende Nov. in Schönau oder Zell i. W. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertejlung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15–20 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000 feste Vergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. Mai 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell i. W. Prokurist: Walter Heck, Zell i. W. Aufsichtsrat: (3–5) Komm.-Rat Jul. Mez, Fabrikant Oskar Mez. Freiburg; Fabrikant Isaak Iselin-Merian, Basel; Alfred Wilh. Flade, Rich. Flade, Chemnitz; Samuel Merian, Basel.“ = 3....