= 650 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Barmer Glanzgarnfabrik vormals Emil Zinn & Hackenberg in Barmen. Gegründet: Am 21. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 12. Okt. 1899. Gründer und Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma Emil Zinn & Hackenberg in Barmen bisher betriebenen Werke, übernommen für M. 902 000, auch Betrieb verwandter Geschäfts. zweige, Handel mit den Fabrikaten; Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken. 1899/1900 wurde trotz eines Brandschadens, der eine bei dem flotten Geschäftsgange sehr unangenehme fühlbare Betriebsstörung herbeiführte, ein gegen das Vorjahr um M. 240 000 höherer Umsatz erzielt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 905 000, be- schloss die G.-V. vom 12. Okt. 1899 Erhöhung um M. 95 000 in 95 neuen, für 1899/1900 zu 23 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Tuni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dif. 10% Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Immobilien: Grundstück, Fabrikgebäude 464 900, Maschinen u. Gerätschaften 163 000, Wasserleitungs-, Heizungs- u. Beleuchtungsanlagen 11 000, Dampfmaschinen, Dampfkessel u. Getriebe 87 000, Fuhrwerk 4649, Warenlager, Roh- stoffe u. in Arbeit befindliche Waren 388 461, Kassa 4114, Wechsel 14 024, Debitoren 475 146. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4500, Kreditoren (inkl. durch Bankiervorschuss abgelöste Hypotheken) 501 984, Gewinn 105 810. Sa. M. 1 612 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 93 496. Zs. u. Provision 17 255, Arbeiter- wohlfahrt 5559, Abschreib. 26 229, Gewinn 105 810. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1033, Fabrikationsertrag 247 318. Sa. M. 248 351. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5500, Div. 87 150, Tant. an A.-R. 3873, do. an Vorst. 7629, Vor- trag 1658. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 3½, 5½, 9 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Zinn, Carl Hackenberg jr., Adolf Zinn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Hackenberg sen., Stellv. Emil Zinn, Carl Lüttringhaus, Barmen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Handelsbank, * 0 Ö0 7 * Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Juli 1865. Aktiengesellschaft seit 1. Okt. 1892. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne nebst Färberei und Bleicherei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 28 000 Spindeln inkl. 6000 Zwirnspindeln und verbraucht jährlich ca. 4500 Ballen Baumwolle. Die Vorbesitzer erhielten für ihre Einlage M. 880 000 in 880 Aktien der Ges. 3 M. 1000, M. 120 000 gewährte die Ges. durch Übernahme der Forderungen von 4 Mitbegründern zur Vertretung. M. 595 461 durch Übernahme der übrigen Firmaverbindlichkeiten. Die festgestellte Gesamtsumme der Aktiven bezifferte sich sonach auf M 1595 461, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 212 998. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 601 537, Mobilien 971 948, Betriebskto 322 232. Debitoren 246 155, Kassa u. Wechsel 36 107. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 212 998, Kreditoren 761 314, Delkrederekto 3649, Wohlfahrts-F. 38 000, R.-F. 40 000. Spec.-R.-F. 20 000, Gewinn 102 017. Sa. M. 2 177 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 21 035, Zs., Diskont u. Kurtage 31 947, Delkrederekto 3649, Abschreib. 106 081, Gewinn 102 017. – Kredit: Betriebskto 261 371, Delkrederekto 3360. Sa. M. 264 731. Reservefonds: M. 50 000, Spec.-R.-F. M. 25 000, Arbeiterwohlfahrts-F. 42 000. Dividenden 1892/93–1899/1900: 5, 5, 7, 7, 7, 7, 7 7 % Couß Verj 4 Direktion: Arno Meister. Prokuristen: Oscar Francke, Wilh. Reupert, Otto Linke, Max Seyrich. Aufsichtsrat: Stadtrat Moritz Meister, Chemnitz; Gustav Stöpel, Leipzig; Herm. Rohland. Freiberg.