Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 653 Reservefonds: M. 165 100, Spec.-R.-F. M. 50 000, Delkrederekto M. 14 662. Kurs Ende 1895–1900: 202, 224, 234.75, 229, 218, 214 %. Aufgelegt im Jan. 1895 zu 192.50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1899/1900: 0, 0. 0. 0, 6. 7, 16. 16, 16. 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Sieskind-Sieskind, Stellv. Friedr. Jay, Generalkonsul de Liagre, Alfred Cahn. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Becker & Co., H. C. Plaut. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1900. Die Ges. übernahm die Zweigniederlassung der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredlung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien (Nr. 1–690) à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis spätestens im Dezember in Oelsnitz oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 8906, Gebäude 159 031, Maschinen 204 935, elektrische Anlage 749, Utensilien u. Werkzeuge 1104, Muster 28 571, Warenvorräte 168 856, Pferde 4487, Versicherung 1047, Debitoren 234 696, Bankguthaben 460 945, Kassa 24 494, Wechsel 17 249, Effekten 48 321. Passiva: A.-K. 690 000, Kreditoren 75 432, Skonto a. Debitoren 4000, Arbeiter- sparkasse, Kautions- u. Depositenkto 196 008, R.-F. I 69 000, do. II 41 400, Extra-R.-F. 40 000, Kesselankaufskto 5000, Gewinn 242 556. Sa. M. 1 363 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 510, Gewinn 242 556. Kredit: Vortrag a. 1899 13 505, Zs. 8516, Bruttogewinn 247 045. Sa. M. 269 067. Gewinn-Verwendung: Div. 120 750, Tant. an A.-R. u. Vorst. 65 171, Extra-R.-F. 10 000, Bau- u. Verlust-R.-F. 34 500, Kesselankaufs-F. 5000, Vortrag 7135. Sa. M. 1 363 397. Reservefonds: I M. 69 000, R.-F. II M. 41 400, Extra-R.-F. M. 50 000, Bau- u. Verlust-R.-F. M. 34 500. Dividenden 1891/92–1899/1900: 10, 17½. 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½, 17½ %. Direktion: E. S. Doughty. Prokuristen: M. W. Möbius, Franz Merker. Aufsichtsrat: Vors. B. E. Rascher. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Gardinenfabrik Plauen in Plauen i. V. mit Filialen in Berlin und Hamburg. (Firma bis 18./10. 1899 mit dem Zusatz: „vormals Curt Facilides und Jacoby Brothers & Co. Limited-'.) Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 18. Okt. 1899. Die Ges. übernahm die dem Curt Facilides gehörige u. von ihm betriebene Weberei sogenannter englischer Tüllgardinen um den Gesamtkaufpreis von M. 899 858.55. Das A.-K. wurde zunächst auf M. 800 000 festgesetzt. Im Laufe des Geschäftsjahres 1890 erwarb die Ges. die Fabrik der Firma Jacoby Brothers & Co. Limited in Plauen und ist zu diesem Zwecke das A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 200 000 erhöht worden. Zweck: Fabrikation, Verkauf und nach Befinden die Appretur a) englischer Gardinen, b) anderer in die Textilbranche einschlagender Artikel, wie Decken, Borden etc. 1899 wurde ein an die Fabrik anstossendes Grundstück für M. 19 500 erworben. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 im Jahre 1890. Hypothek: M. 200 000 zu 4 % verzinslich. Davon waren am 31. Aug. 1900 noch M. 162 873 zu amortisieren. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner nach Ermessen des A.-R.: bis 4 % an Spec.-R.-F., Vergütung an Beamte und Zuweis. an Pens.-Unterstütz.- und Arb.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstückskto 158 896, Gebäude 313 719, Maschinen 202 039, Utensilien 14 712, Beleuchtungsanlage 6950, Riemen 790, Musterspesen 23 580, Garne, in Arbeit befindliche Ware u. Rohware 210 244, fertige Ware 261 827, General- sbesenkto 8100, Kassa 11 461, Wechsel 106 731, Effekten 6263, Assekuranz 2502, kleine Konten 3868, Bankguthaben 91 730, Warendebitoren etc. 440 183. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 162 873, Einstandskto 1023, Arbeiter-F. 1452, Diskont 19 114, Musterreserve 4000, R.-F. 95 041, Spec.-R.-F. 85 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 37 275, alte Div. 1080, Delkrederekto 13 000, Disp.-F. 240, Kreditoren 22 709, Gewinn 220 789. Sa. M. 1 863 598.