654 Spitzen- und Gardinen-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 33 066, voraussichtl. Verluste 11 868, Kurs- verlust 267, Generalspesen 393 711, Gewinn 220 789. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8530, Bruttogewinn 651 172. Sa. M. 659 703. Gewinn-Verwendung: R.-F. 10 612, Gewinnanteil 24 452, Pensions-F. etc. 12 760. Spec.-R.-F. 10 000, Div. 144 000, Vortrag 18 963. Reservefonds: M. 105 654, Spec.-R.-F. M. 95 000, Delkrederekto M. 13 000. Kurs Ende 1895–1900: 200, 204.50. 194, 150, 161, 144 %. Aufgelegt im April 1895 zu 175 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1899/1900: 10½, 7% % 16, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: W. Brunner. Prokuristen: Carl Schneider, Herm. Rud. Taubert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Curt Facilides, Reusa; Stellv. Bank-Dir. Emil Schreyer, Rud. Göss- mann, Paul Meinhold, Plauen; Charles Jacoby, Chipping Sodbury; Fritz Graeber, Berlin; R. A. Kellner, Schönberg. Zahlstellen: Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel: Plauen: Vogtländische Bank. Plauener Spitzenfabrik H. Herz & Co. Actiengesellschaft zu Plauen i. V. mit Filiale in Pausa. Gegründet: Am 29. Nov. 1897. Letzte Statutenänd. v. 8. Sept. 1899. Gründer: Hugo Herz, Plauen; Albert Herz, Jul. Arnold, Stuttgart; Ludw. Bernh. Höhle, Gustav Wagenmann. Zweck: Spitzen- und neuerdings auch Stickereienfabrikation. Die mit einem Kostenaufwand von M. 45 000 bis M. 60 000 errichtete Neuanlage zur Stickereienfabrikation auf einem erworbenen Nachbargrundstücke ist im Okt. 1899 in Betrieb gesetzt. Es sind an 15 Stickerei- und 10 Schiffchenmaschinen aufgestellt. Gesamtumsatz 1897/98–1899/1900: M. 718 195, ca. M. 577 000, (für 1899/1900 nicht angegeben). Geschichtliches: Der Vorbesitzer, Herr Hugo Herz, brachte in die Ges. ein sein in Plauen u. Pausa betriebenes Geschäft mit Grundstücken, zusammen M. 246 500, Maschinen M. 76500 und sonstigem Zubehör, Kassa etc. M. 85 336.33, Debitoren M. 156 974.89, in Sa. M. 565 942.58. Dieser Überlassungspreis wurde seitens der A.-G. berichtigt a) durch Übernahme der auf dem Plauener Grundstück haftenden Hypotheken von M. 73 000, b) durch Über- lassung von 492 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 492 000, c) durch Barzahlung von M. 942.58 an Herrn Herz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Genussscheine: 1000 Stück, auf den Namen von Hugo Herz lautend und durch Blanko- cession übertragbar, die nach Zahlung von 10 % Div. an die Aktien am Reingewinn partizipieren (siehe Gewinn-Verteilung). Die Genussscheine können zwecks Amort. mit je M. 250 zurückgekauft werden. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten die Genuss- scheine, nachdem die Aktien vollbefriedigt sind. die Hälfte vom Überschuss, während die andere Hälfte den Aktien zugute kommt. Hypotheken: M. 87 000, davon M. 50 000 zu 4 % verzinslich und vierteljährl. kündbar, M. 23 000 zu 4 % verzinslich, bis 1. April 1900 unkündbar und von da ab halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen und Extra-Abschreib., 4 % Div, vom Rest erhält Hugo Herz, solange er Vorst. ist. 7½ %, und sonstige Vorst.-Mitglieder die vertragsm. Tant., ferner der A.-R. 10 % Tant. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 600 für jedes Mitgl.). Alsdann werden den Aktionären weitere 6 % Super-Div. gewährt. Der verbleib. Überrest wird zur Hälfte den Genussscheinen und zur anderen Hälfte, soweit die G.-V. nicht anderweite Verwendung zur Begründung oder Dotierung von Extra-Abschreib. oder Extra-R.-F. beschliesst, den Aktionären als fernere Super-Div. zZugeteilt. Sollten Genussscheine von der Ges. abgelöst sein, so kommt der auf dieselben entfallende Gewinnanteil noch den Aktionären zu. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 288 825, Maschinen 89 722, elektr. Beleuchtung 2976, Mobilien 9321, Pferde u. Wagen 4369, Muster u. Zeichnungen 3000, Kautionseffekten 1016, Kassa 3657, Wechsel 6266, Bankguthaben 59 034, Aussenstände 180 999, Bestand an Waren u. Materialien 120 416. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 87 000, R.-F. 6593, Kreditoren 29 956, unbezahlte Kommissionen, Rechnungen etc. 19 381, Gewinn 126 674. Sa. M. 769 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Spesen, Steuern, Gehälter 68 238, Reparaturen 3599, Zs. u. Provision 1220, Abschreib. 65 568, Gewinn 126 674. Kredit: Vortrag a. 1898/99 6034, Fabrikationsgewinn 259 266. Sa. M. 265 300. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4781, Spec.-R.-F. 20 000, Delkrederekto 5000. Div. an Aktien 50 000, Tant. an A.-R. 7085, do. an Vorst. u. Beamte 11 314, Div. an Genussscheine 11 000, Vortrag 17 492. Reservefonds: M. 11 375, Spec.-R.-F. M. 20 000, Delkrederekto M. 5000. Kurs Ende 1899–1900: –, – %. Zugelassen M. 500 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 250 000 am 28. Sept. 1899 durch Gebr. Arnhold in Dresden zu 135 %. Notiert in Dresden.