Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 657 Grundstücke mit Gebäuden und Anlagen, ferner die in den Fabrikgebäuden zu Grefrath befindlichen Kessel-, Maschinen-, Transmissions- und Heizungsanlagen nebst Treibmaterial, die in denselben Fabrikgebäuden befindlichen elektrischen Anlagen, die in den Gebäuden zu Grefrath und Krefeld vorhandenen Mobiliargegenstände, Webstuhlkarten, Waren, Rohmaterial und Kohlen, die Buchforderungen und sonstigen Guthaben und den vor- handenen Barbetrag. Diese Aktiva sind zum Preise von im ganzen M. 2 063 948.54 eingelegt. dafür hat die A.-G. die Passiva mit M. 714 948.54 übernommen, sodass als reiner Einlage- preis für das Geschäft der Kommanditgesellschaft M. 1 349 000 verblieben. Hierfür erhielten Rud. Schwartz, Paul Finck, Otto Leendertz u. Jos. Finck 1349 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der von der zu Krefeld unter der Firma R. Schwartz & Co. mit Zweigniederlassung zu Grefrath bestehenden Kommanditgesellschaft betriebenen Weberei und Appretur. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien (Nr. 1–1350) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vors., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 584 024, Maschinen, Kessel, Transmissionen, Heizungsanlage 79 609, Webstühle, Hilfsmaschinen, Schlosserei u. Appretur 428 312, elektr. Licht- u. Kraftanlage 27 539, Mobilien, Utensilien u. Gerät- schaften 6908, Karten, Patronen u. Zeichnungen 1, Warenvorräte 168 208, Rohstoffe u. Materialien 367 847, Kassa 7040, Wechsel 15 812, Versich.-Prämien 2898, Debitoren 693 583. –— Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 500 000, Oblig.-Zs.-Kto 1875, Kreditoren 414 429, Ge- winn 115 482. Sa. M. 2 381 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 986, Unkosten 370 029, Gewinn 115 482. Sa. M. 550 498. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 550 498. Dividende 1899/1900: 7 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Paul Finck, Otto Leendertz, Joh. Fabri. Prokurist: Carl Schwartz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rud. Schwartz, Krefeld; Dr. Jul. Haas, Düsseldorf; Jos. Finck. Krefeld.“ Blech freres & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Markirch i. Els. Gegründet: Am 28. Juni 1890. Letzte Statutenänd. vom 19. Juni 1900. Jweck: Erzeugung und Verkauf von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Die Firma Blech freres brachte als Einlage in die Kommanditgesellschaft auf Aktien Blech freres & Co. ein: Eine Fabrik in Markirch, bestehend aus 2 grossen Gebäuden, worin Handweberei, mechanische Zettelei, Spulerei, Haspelei etc. betrieben werden; ein Gebäude, enthaltend Lagerräume, Bureaux u. Speisesaal; ein Gebäude, worin mecha- nische Weberei, Zettelei etc. sich befinden; ein Dampfmaschinen- u. Kesselhaus; ein Gebäude, worin Stallung, Schuppen u. Heuspeicher; ein Gebäude, worin die Färberei eingerichtet; Gelände etc. – alles dieses ein Ganzes bildend mit einer Gesamtfläche von 77 Ar 46 Centiar; ferner noch verschiedene Gebäude in Markirch, in Deutsch-Rum- bach, in Kestenholz, in Kinzheim, in Müttersholz, im Grendelbruch, in Belle fosse, in Waldersbach, in Wildersbach, in Neuweiler. Als Gegenwert dieser Einlagen erhielten die Vorbesitzer 245 Aktien der Ges. à M. 4000, welche als voll eingezahlt gelten. Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jährl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Ein jeder hat sich mit einer Bareinlage von M. 60 000 beteiligt und dafür 15 Aktien à M. 4000 übernommen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Kassa 8042, Wechsel 20 584, Debitoren 1 469 945, Immobilien u. Maschinen 837 376, Warenvorräte 722 241. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kreditoren 1 122 986, R.-F. 72 871, Disp.-F. 79 484, Arbeiterunterstütz.-F. 78 588, Gewinn 104 259. Sa. M. 3 058 190. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 12 129, Div. 80 000, Tantiemen 12 129. Reservefonds: M. 72 871, Disp.-F. M. 91 614. Dividenden 1897/98–1899/1900: 4½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. A. Blech, E. Blech, persönlich haft. Gesellschafter in Markirch. Aufsichtsrat: Karl Blech, Alfred Blech, Paris; A. Edler, Markirch. Prokuristen: Roeder, A. Hoff. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. II. 42 „