658 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. 0 0 0 0 0 Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: Am 1. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 11. Sept. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Seidenstoffweberei von J. H. Hitz & Söhne mit 800 Webstühlen und ca. 900 Arbeitern inkl. Filiale in Zweibrücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1889 um M. 200 000 und lt. Beschl. d. G.-V. v. 27. Sept. 1897 um M. 400 000. Anleihe: M. 440 000 in Oblig. Wird durch jährl. Ausl. amortisiert. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 787 718, Kassa u. Wechsel 158 776, Debitoren 856 936, Warenbestand 629 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Vorschuss 740 000, Reserve u. Grat. 244 223, Sparkasse 58 420, Kreditoren 194 833, Gewinn 195 082. Sa. M. 2 432 560. Reservefonds: M. 244 223. Gewinn 1895/96–1899/1900: M. 121 968, 105 042, 175 963, 188 268, 195 082. Direktion: F. Küderli. Prokuristen: W. Ehmendörfer, Ferd. Küderli jun. Aufsichtsrat: Präs. J. G. Hürlimann, J. A. W. Bodmer, A. Frick-Morf, Zürich. Zimmerlin. Forcart & Co., Schappe- u. Cordonnet-Spinnerei. Commandit-Actien-Gesellschaft mit Fabrik in Zell im Wiesenthal; Sitz in Basel. Gegründet: Am 16. Mai 1893. Die Fabrik besteht seit 1845. Die Ges. bildet die Fortsetzung der Firma Marcus Boelger in Basel. Zweck: Fabrikation von Floretseidengespinsten (Schappe) und Handel damit. Kapital: frs. 750 000 in 150 Aktien à frs. 5000. Die Aktien befinden sich in festem Privat- besitz; deshalb werden Bilanzen mit Div.-Erklärung nicht veröffentlicht. Anleihe: Frs. 500 000 in 4 % Obligationen. Direktion: G. Zimmerlin-Boelger, R. Forcart-Bachofen in Basel, pers. haftende Gesellschafter. Prokurist: L. Philipp. .== ― Ite-pinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Mechanische Jute-Spinnerei und Weberei in Bonn a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1874. Letzte Statutenänd. v. 7. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. 1897/98–1899/1900 wurden verarbeitet 2 537 585, 2 568 626, 1 784 915 kg Rohstoff und daraus 427 452, 409 366. 267 162 kg Garne und Zwirne, sowie 6 124 318, 6 108 053, 4383 522 qm Gewebe erzielt (1899/1900 für 9 Monate). Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Jeder Aktionär kann die Umwandlung seiner Inh.-Aktie in eine Nam.-Aktie und umgekehrt verlangen. Die Kosten und Stempelgebühren gehen zu Lasten des Antragstellers. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1899: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Bonn oder Frankfurt a. M. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erreicht), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. (event. auch zur Bildung von Sonderrücklagen). Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 60 544, Gebäude 288 821, Maschinen 345 740, Mobilien 13 054. Utensilien 5496, Kassa 5938, Wechsel 46 087, Effekten 144 000, Versich. 3810, Bankguthaben 74 613, Debitoren 203 360, Rohjute, fertige u. halbfertige Waren 197 112, Bestände auf Spinnerei- u. Webereimaschinen sowie Kopsvorräte 38 310, Mate- rialien etc. 77 233. Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spec.-R.-F. 115 000, Div.-R.-F. 75 000, Reserve zur Berufsgenossenschaft 3000, Kreditoren 32 692, Gewinn 68 432. Sa. M. 1504 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch von Steinkohlen, Betriebsmaterialien, Be- leuchtung etc. 78 596, Arbeitslöhne 212 183, Gehälter 23 853, Feuerassekuranz 3440, Arbeiter- wohlfahrt 3439, Fuhrwerk u. Frachten 23 328, Steuern, Zs., Fabrik- u. Handlungs- unkosten etc. 43 587, Gewinn 92 071. Sa. M. 480 500. — Kredit: Fabrikationsertrag M. 480 500. Gewinn-Verwendung: Div. 61 875, Tantiemen 6312, Vortrag 244. (Gesamtabschreib. seit 1874 bis 31. März 1900 M. 1 011 274.)