660 Jute-Spinnereien und-Webereien, Ramie-Industrie. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 40 491, Tant. an A.-R. u. Dir. 50 321, Gratifikationen an Beamte u. Aufseher 12 000, humanitäre Anstalten 3000, Div. 300 000, Vortrag 1869. Reservefonds: M. 433 565, Dubiosen-Reserve M. 20 000, Disp.-F. M. 471 122% Kurs Ende 1886–1900: 131.90, 155.75, 178.25, 165.30, 119, 115, 118, 114, 139.50, 167, 174, 172.50, 185.90, 181.75, 148 %. Notiert Berlin, Braunschweig und Magdeburg. Dividenden 1886/87–1899/1900: 8 ¾, 11, 12, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 15, 15, 16, 15, 10 %. Zahlbar innerhalb 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. Lupprian, John F. Mekean. Prokurist: Fritz Klostermann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Fr. von Voigtländer, Ed. Dubbers, Ed. Schrodt, Komm.-Rat Dr. H. Schmidt, B. Tepelmann, Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, A. von der Heyde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Bank; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Bremen: Bernhd. Loose & Co.* Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1900. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen und Jutesäcken. Es wird mit 2406 Fein- spindeln u. 150 Webstühlen gearbeitet. Fabrik in Rothenditmold bei Cassel. Die zur Fabrik nicht benötigten Ländereien wurden im Juli 1900 mit gutem Nutzen verkauft. Produktion 1896/97–1899/1900: 2 095 202, 2 175 717, 2237 086, 2 195 486 kg Garn, 4 282 093, 4 396 889, 4 213 889, 4 021.691 m Gewebe und 1 776 146, 2 209 714, 1 523 617, 1 538 526 Stück Säcke. Der Wert der berechneten Waren betrug M. 1 188 282, 1 288 343, 1 043 695, 1 074 767. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Kassa 1378, Wechsel 31 857, Effekten 9232, Jute 128 567, Betriebsunterhaltungskto 41 056, Warenvorräte 332 646, Fabrikanwesen: Grundstück 18 619, Gebäude 345 542, Maschinen etc. 816 796, Länderei 30 620, Beamtenhaus 18927 Arbeiterhäuser 70 957, Debitoren 199 142, Vortragskto 220. Passiva: A.-K. 750 000, Arbeiterunterstütz.-Kto 12 777, Kautionen 237, Delkre- derekto 12 306, Tilg.-Kto: Gebäude 128 584. Maschinen etc 657 270, Beamtenhaus 4188, Arbeiterhäuser 4214; R.-F. 87 132, Tant. 10 796, alte Div. 640, Kreditoren 296 421, Vor- tragskto 13 176, Gewinn 67 820. Sa. M. 2 045 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 62 159. Krankenkasse 2123, Inval.- Versich. 2537, Unfallversich. 3136, Tilg.-Kto 30 996, Delkrederekto 1332, R.-F. 3737, Tant. 10 796, Gewinn 67 820. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1357, Fabrikationsertrag 183 285. Sa. M. 184 642. Gewinn-Verwendung: Div. 60 000, Gratifikationen 7000, Vortrag 820. Reservefonds: M. 87 132, Delkrederekto M. 12 306. Kurs Ende 1888–1900: 158.50, 154, 139. 125, 148, 144.50, 162, 199, 200, 185, 188, 183, 180 %. Notiert in. Leipzig. Dividenden 1886/87–1899/1900: 5¼. 9, 10, 10½ 38% 10% % 43% 16, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Peter Schröder, Ernst Rubensohn Prokurist: Louis Bastheim. Aufsichtsrat: (Bis 4) Vors. H. Rubensohn, Stellv. Moritz Katz., Leopold Lilienfeld, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank; Cassel: Mauer & Plaut. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft in Emmendingen i. Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 3. Okt. 1899 und 27. Juni 1900. Bis 30. Jan. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute-Spinnerei und Bindfadenfabrik Emmen- dingen. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Sept. 1894. Zweck: Verarbeitung der Ramiefaser zu Gespinst. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1896 um M. 200 000, wovon M. 100 000 den Aktionären zu pari angeboten, M. 100 000 an einen Interessenten abgegeben wurden, und lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1900 um M. 200 000 (auf M. 1000 000) in 200 neuen, ab 1. Juli 1900 div.- ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 14. Juli 1900 zu 109250% zuzügl. 5 % St.-Zs. ab 1. Juli 1900. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1. April 1905. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Gelände u. Gebäude 533 248, Kanal u. Triebwerk 123 436, Maschinen u. Geräte 469 056, Waren u. Hilfsmaterialien 506 511, Ausstände