662 Jute-Spinnereien und -Webereien, Ramie-Industrie. schlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb und ganz fabrizierten Waren. Der Betrieb wurde 1899 successive aufgenommen. Mangel an Arbeiterinnen und niedrige Verkaufs- preise haben das Resultat des Jahres 1899/1900 ungünstig beeinflusst. Die Ges arbeitet jetzt mit ca. 85 % ihrer Spindeln (zus. 1200) und 60 % ihrer Webstühle. Produktion 1899–1899/1900: Gesponnen 203 174, 3 301 876 kg Garn, gewebt 441 655, 5 298 403 m Leinen, 54 057, 2 354 502 Stück Säcke. Die Ges. hat bis jetzt 52 Familienhäuser für Arbeiter bauen lassen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 in 4 Serien A–, (Nr. 1–4000). Die Aktien sind jetzt voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 40 % .... vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonder- rücklagen beschliessen kann. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrikgrundstück 263 570, Arbeiterkolonie 414 066, Fabrik- gebäude 1 081 414, Maschinen, Geräte 1 991 401, Bahnanlagen 27 425, Kanalisation u. Wasserleitung 22 250, Speiseanstalt 13 209, Warenvorräte 946 694, Materialien 80 958, Kassa 2919, Wechsel 9208, Debitoren 244 332, Vortragskto 15 079. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Einzahlung der Gründer 3557, Abschreib.-Kto 121 327, Delkrederekto 4350, Kreditoren 947 071, Vortragskto 15 180, Gewinn 21 043. Sa. M. 5 112 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898/99 8145, Unkosten 84 132, Arbeiterwohl- fahrt 7926, Zs. 35 176, Arbeiterverpflegung 12 842, Arbeiterprämien 13 944, Abschreib. 121 327, Delkrederekto 4350, Vortrag 21 043. – Kredit: Fabrikationsertrag 295 829, Miete 13 059. Sa. M. 308 888. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Ehrhardt, Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Carl Haas, Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Komm.-Rat Ferd. Scipio, Gen.-Konsul Carl Reiss, Mannheim; Franz Karcher, Kaiserslautern; Ober- Reg.-Rat a. D. Schröder, Carl Scheibler, Köln; Fabrik-Dir. Friedr. Schott, Heidelberg. Berliner Jute-Spinnerei und Weberei zu Stralau bei Berlin mit Zweigniederlassung in Bautzen. Gegründet: Am 5. März 1883. Letzte Statutenänd. vom 19. Okt. 1899. Zweck: Begründung, event. der Ankauf und der Betrieb von zum Bereiten, Spinnen, Weben von Jute, Flachs oder einer ähnlichen Faser dienenden Etablissements, der Betrieb aller mit diesem Zwecke verbundenen Nebengeschäfte. 1. Okt. 1898 wurde die Mechanische Weberei Bautzen, G. m. b. H., mit 86 Webstühlen angekauft. Der Erwerbspreis der Geschäftsanteile derselben von M. 400 000, auf welche bei der Übernahme M. 290 000 eingezahlt waren, wurde auf M. 350 000 festgesetzt und in der Weise beglichen, dass den Inhabern der Anteile insgesamt M. 350 000 Aktien der Ges. al pari übergeben wurden, die Vollzahlung der Geschäftsanteile mit M. 110 000 ist inzwischen geleistet. sodass solche nunmehr mit M. 460 000 bei der Ges. zu Buche stehen. Das Stralauer Etablissement arbeitet auf einem ca. 11 Morgen grossen Terrain (ca. M. 2 000 000) mit 4580 Spindeln und 284 Webstühlen. – Das schlechte Resultat des Geschäftsjahres 1899/1900 hat bei dem Stralauer Werke ausser der allgemein ungünstigen Konjunktur der Jutebranche ein unglücklicher Zwischenfall, das Verbrennen einer in guter Qualität und zu günstigen Preisen gekauften Ladung Rohjute, welche zwar versichert war, aber zu höheren Preisen und in nicht ebenso guter Qualität wieder eingekauft werden musste, mit veranlasst. In Bautzen war der Betrieb durch die grösseren rationellen Umbauten lange Zeit gestört. Dieser Umbau wird im neuen Geschäftsjahr von vorteilhaftem Einfluss sein. Kapital: M. 3 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 und 1000 Aktien (Nr. 4001–5000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde 1883, 1884 und 1889 um je M. 500 000 erhöht; neuerdings lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1898 wieder um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898); hiervon dienten 350 Aktien zum Ankauf der Mechanischen Weberei Bautzen, G. m. b. H. (s. oben), restliche 150 Aktien, zur Stärkung der Betriebsmittel, wurden al pari begeben. Die Gründerrechte sind erloschen. Hypotheken: M. 480 000 auf dem Stralauer Etablissement, zu 3/ % (bis 1. Jan. 1898 4 % 9%% verzinslich, unkündbar beiderseits bis 1. Jan. 1904. Tilg. ab 1894 durch jährl. Amor- tisation von 3 %, (bis 1. Jan. 1898 2 %). Getilgt waren bis Ende Juni 1900 M. 37 090. Produktion: 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 Garn . . Kg 4 282 614 4 649 277 4 450 647 4 277 468 4 827 484 4 711 367 4 628 253 Gewebe . m 7 737 828 7 930 488 7 034 038 6 442 695 214 302 6 876 656 6 290 750 7 kg 3 488 057 3 885 577 3 528 683 3 207 193 3 542 177 3 430 011 3 005 289 22 2 275 434 2 093 860 1 756 141 7 Säcke . . St. 2 546 766 2 555 757. 2 226 103 2 081 963