Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken. 665 Leih- und . Regenröcke, Schutzkragen, Schürzen, Säcke, Zelte aller Art etc. Fakturierung 1898/99–1899/1900: M. 865 156, 801 502. Ein am 15. Aug. 1898 ausgebrochenes Feuer zerstörte das die Vorbereitungsmaschinen enthaltende Gebäude. Der Schaden wurde seitens der beteiligten Versicherungsgesell- schaften reguliert. Der infolge des Brandes erforderliche Neubau hat es ermöglicht, das Etablissement viel einheitlicher und den Betrieb rationeller zu gestalten. Die Voll- endung des mit M. 50 950 Kostenaufwand aufgeführten Neubaues und die Überführ ung des bislang in gemieteten Räumen befindlich gewesenen Kontor- und Appretur betriebes konnte im Aug. 1899 zur Durchführung kommen. Um bislang unbenutzte Ge- bäude auf dem Grundstücke rationeller zu verwerten, wurden diese zu Arbeiter- wohnungen umgebaut. epftal: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 zu 4½ %, aufgenommen bei Bernhd. Loose & Co., Bremen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Über- schuss 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundbesitz 180 000, Fabrikgebäude u. Arbeiterwohnungen 186 693, Maschinen 125 221, Mobilien, Utensilien 25 279, Warenvorräte, 269 514, Kassa 1735, Wechsel 3497, Debitoren 139 173. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 300 000, Kreditoren 102 456, Disp.-F. 14 874, Tilg.-Kto 46 500, Gewinn 17 286. Sa. M. 931 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Reisespesen, Gehälter, Feuerversich., Reklame, Dekorte etc. 62 109, Arbeiterwohlfahrt 3636, Steuern 1292, Zs., Anleiheunkosten u. Umwandlungskto 25 510, Tilg.-Kto 21 500, Disp.-F. 5126, R.-F. 10 000, Vortrag 2160. Kredit: Vortrag a, 1898/99 4203 Dubioseneingang 215, Miete 2674, B. 121 243. Sa. M. 128 336. Reservefonds: M. 10 000, bip F. M. 20 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Herm. Weiss, Carl Rochhold. Prokurist: 3 Brockerhof. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Dr. jur. Rich. Köln; Ad. Wolf, Harburg; Emil Engels, Engelskirchen, Karl Bücklers, Düren. Mechan. Segeltuchweberei Wildenfels, Aktiengesellschaft in Wildenfels i. S. Gegründet: Am 15. Juli 1899, handelsger. eingetragen am 21. OÖkt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Karl Pohlhaus in Wildenfels hat sein daselbst gelegenes Fabrik- grundstück mit Gebäuden, der Gasmotordampfheizungs- und elektr. Lichtanlage, sowie allem andern Zubehör, Vorräten, Kassa und Aussenständen für zus. M. 136 638 in A.-G. eingebracht und als Verg ütung dafür M. 40 000 in 40 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges à M. 1000 und M. 26 638 bar erhalten, während M. 70 00 0 Übernahme der auf dem eingebrachten Grundstücke haftenden Hypoth. seitens der A.-G. als gedeckt g galten. Zweck: „„ und Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlic h bisher in Wildenfels betriebenen Segeltuchweberei und Betrieb verwandter Fabrikationszw eige. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktlien (Nr. 1–150) à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Juli 1900. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 92 045, Maschinen 36 271, Fabri- kationskto 57 494, Kassa 481, Wechsel 807, Debitoren 21 661, Materialien 481, Utensilien 1765, Beleucht.-Unkosten 28, Heizungsmaterial u. Gasbereitung 207, Präparationskto 195, Webgeschirre u. Blätter 376, rückständige Aktien-Einzahlungen 31 549. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypotheken 70 000, Kreditoren 22 920, Reingewinn 445. Sa. M. 243 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 516, Heizungsmaterial u. „% 352, Zs. 2580, Reisespesen 1701, Unkosten 6128, Salär 6179, Präparationskto 30, Abschreib.? 2795, Reingewinn 445. Sa, M. 20 729. – Kredit: Fabrikationskto M. 20 729. Dividende 1899/1900: 0 % Direktion: Karl Herm. E. Landrock. Aufsichtsrat: Vors. Gust. E. Hagemann, Wildenfels i. S.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Karl Vierling, Werdau; Albin Mart. Emmerlich, Reinsdorf; Franz Rob. Franke, Friedr. Otto Liebold. Wildenfels i. S.