668 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Betriebsmaterialien 2696, Verlust 61 455. – Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 7111. Ga. M. .. ... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten, Patent-Miete, Gehälter, allg. Unkosten 48 455, Abschreib. 13 000. Sa. M. 61 455. – Kredit: Verlust M. 61 455. Dividende 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende Juni 1900 M. 61 455.) Div.-Zahlung spät. am 31. Dez. Coup.-Verj.: 4 J, n. F. Direktion: Oscar Haebler. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Arioni, Stellv. Heinr. Overbeck. Dir. Alb. Oettel, Barmen: Gust. Peltzer-Teacher, Rheydt; Architekt Franz Habrich, Hagen i. W. Colmarer Färberei- und Appretur-Actiengesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Betrieb eines Färberei- und Appreturgeschäftes. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 zu 4 % p. a. verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 310 031, Maschinen u. Materialien 226 333, Vorräte 49 103, Bauten 70 292, Werkzeuge 11 490, halbfertige Stücke 16 249, Assekuranz 1957, Kassa 1476, verschiedene Schuldner 55 556, Verlust 3359. Passiva: A.-K. 360 000, hypothekarische Anleihe 300 000, verschiedene Gläubiger 23 070, R.-F. 5580, Abschreib. a. Immobilien 22 800, Abschreib. a. Maschinen u. Betriebs- mobiliar 34 400. Sa. M. 745 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Kommission, Steuern, bezw. Kosten 15 706, General- unkosten, Arbeitslöhne u. Assekuranz 1307 87, Verbrauchsmaterialien 116 399. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 173, Fabrikationsertrag 259 361, Verlust 3359. Sa. M. 262 894. Reservefonds: M. 5580. Gewinn 1895/96–1899/1900: M. –—, 20 578, 58 261, 32 603, –. (Verlust 1899/1900: M. 3359.) Actiengesellschaft Rothes Meer (Société anonyme de la Mer Rouge) in Dornacuh i. Els. Gegründet: Am 7. Febr. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die A.-G. Mülhauser Baumwoll-Gesellschaft vorm. Schlumberger fils & Co. hat folgende Einlagen in die A.-G. „Rothes Meer“ gemacht: einen 6 ha 2 a 60 qm grossen Fabrikkomplex, „Rothes Meer“ genannt, mit allen dazu gehörigen Maschinen und Gerät- schaften, ein zu landwirtschaftlichen und Verkaufszwecken verfügbares Terrain von 56 ha, eine Reihe von Wohnhäusern für Arbeiter etc. mit einer Grundfläche von 5 ha 14 a, sowie endlich die Patente, Verfahren und Fabrikationsgeheimnisse, welche in obigen Etablissements benutzt werden und sich auf den Druckereizweig beziehen, wofür der Inferentin insgesamt M. 560 000 in Aktien des neuen Unternehmens gewährt worden sind. Die Ges. begann ihre Thätigkeit am 1. Juli 1899. Zweck: Veredelung aller Artikel der Textilindustrie und Handel mit solchen, Betrieb aller Hilfsindustrieen und verwandten Industriezweige; Bleicherei, Färberei, Druckerei, Appretur. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Bis I. Juli 1901 ist jede Übertragung von Aktien an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Überschuss 50 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Mobilien u. Immobilien 546 944, Warenvorräte 766 122, Kassa, Wechsel 161 920, Debitoren 1 504 074. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 692 521, Gewinn 286 540. Sa. M. 2 979 061. Gewinn-Verwendung: R.-F. 14 327, Disp.-F. 85 673, Unterstütz.-F. 15 000, Div. 100 000, Tant. 53 270, Vortrag 18 270. Reservefonds: M. 14 327, Disp.-F. M. 85 673. Dividende 1899/1900: 5 %. Direktion: Ed. Peter Alb. Schlumberger. 3 Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Jul. Jak. Schwartz, Louis Knecht, Carl Lacderich. Gabriel Schlum- berger, Mülhausen i. Els.; Ad. Schlumberger, Gebweiler. Prokuristen: Peter Schlumberger, Heinrich Schlumberger, Carl Alb. Schlumberger, Albert Frey.