Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 671 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto 454 550. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 8599, Generalwarenkto 445 951. Sa. M. 454 550. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn 1897/98–1899/1900: M. 185 394, 278 832, 445 951. Direktion: Paul Favre, James Jaquet, Emil Garnier, Lörrach; Gustav Lucius, Leipzig. Prokuristen: Karl Bürgi, Wilhelm Egle, Alfred Levrat. Aufsichtsrat: Eugen Favre, Lörrach; Gustav Favre, Alfred Favre, Arthur Favre, Marc Reber, Mülhausen i. E. 0 0 0 7 0 Diehl & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Markirch i. Els. Letzte Statutenänd. vom 7. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer Appreturanstalt, Walkerei und chemischen Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Anleihe: M. 32 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 100 106, Maschinen 121 469, Betriebswaren 13 416, Debitoren u. Kassa 77 587. – Passiva: A.-K. 160 000, Oblig. 32 000, R.-F. 16 000, Spar-F. 68 000, Disp.-F. 7118, Kreditoren 3231, Tant. 9114, Gewinn 17 114. Sa. M. 312 579. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 122 267, Abschreibungen 9909, Kautionen 9114, Gewinn 17 114. Sa. M. 158 406. Kredit: Fabrikationsertrag M. 158 406. Reservefonds: M. 16 000, Spar-F. M. 68 000, Disp.-F. M. 7118. Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 29 997, 34 170, 23 682, 23 288, 17 114. Direktion: Persönl. haftende Gesellschafter: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Koenig. Sekretär: P. Ménégoz. Schaeffer & Cie. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Pfastatt i. O.-Els. Gegründet: Im Jahre 1870 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1900. Jedes persönlich haftende Mitglied hat beim Antritt seiner Funktionen bei dem Notar der Ges. oder bei einem vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Bankhause zur Sicherstellung seiner Verwaltung M. 60 000 in Wertpapieren zu hinterlogen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei, Stoffdruckerei und Appreturanstalt. Kapital: M. 2 040 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Der R.-F. ist erfüllt, 5 % ordentl. Div., vom verbleib. Überschuss 30 % Tant. an die persönlich haftenden Gesellschafter, 15 % Tant. an Angestellte u. Arbeiter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Warenbestand 856 916, Immobilien, Maschinen u. Mobilien 1 444 502, Pferde u. Wagen 7560, Liegenschaften 289 522, Arbeiterwohnungen 1191, Effekten 314 787, Wechsel 140 585, Kassa 33 323, Debitoren 1 756 921. Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 400 000, Prévisionskto 426 351, Garantie- u. Versich.-Kto 58 143, Falliment- u. Prozesskto 106 369, Kreditoren 803 319, Krankenunterstützungskasse 2481, Invalidenkasse 78 877, Arbeiterunterstütz.-Kto 11 102, Betriebsbeamten- u. Arbeiterkto 173 047, Gewinnbeteiligungskto 86 993, Depositen 71 469, Gewinn 587 154. Sa. M. 4 845 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 140 000, Zs. auf R.-F. 16 000, Zs. auf Prévisionskto 15 782, erste Div. 102 000, Restgewinn 485 154. Sa. M. 758 937. – Kredit: Fabrikationsgewinn nach Abzug sämtlicher Fabrikationsunkosten M. 758 937. Reservefonds: M. 400 000, Prévisionskto M. 398 305. Dividenden 1895/96–1899/1900: 20, 20, 22, 16, 18 %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Anton Schoff, Eug. Jaquet. Prokuristen: Jak. Ed. Laederich, Th. Arm. Riedweg, Gust. Ad. North, Ed. Meyer, Louis Jung, Eugen Zerling. Scheurer Lauth & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Im Jahre 1842 unter der Firma „A. Scheurer–Rott“ abgeändert 1874 in „Scheurer, Rott & Co.“, seit 1892 wie obenstehend. Letzte Statutenänderung vom 19. Okt. 1900. Zweck: Betrieb einer Bleicherei und Druckerei von Kattunen, Möbel- u. Mousselinestoffen. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien (früher bis 1892 M. 1 840 000), Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. Die persönlich haftenden Gesellschafter erhalten 30 % des Reingewinns und 50 % von dem M. 200 000 übersteigenden Reingewinn (abzügl. des