Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 675 etc. 20 000, R.-F. 51 089, Extra-R.-F. 35 000, alte Div. 280, Arbeiterunterstütz.-F. 7465, Reingewinn 115 256. Sa. M. 1 440 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrentkto 7944,. Betriebsunkosten 24 220, Hand- lungsunkosten 39 178, Reparaturen 14 635, Reserve für Skonto etc. 17 973, Abschreib. 54 548, „ 115 256. – Kredit: Vortrag 1512, Fabrikationsgewinn 272 245. Sa. M. 275 784. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5687, Tant. an Vorst. und Beamte 12 966, Tant. an A.-R. 2825, Arbeiter-F. 1500, Div. 90 000, Vortrag 2277. Reservefonds: M. 56 776, Spec R.-F. M. 35 000, R.-F. für Skonto M. 20 000. Kurs Ende 1889–1900: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50 %. Aufgelegt am 7. Dez. 1889 zu durch A. 3 3 Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1899/1900: 10, 10, 6, 5½, 6, 6, 8 3, 5, 7½ %. Div.-Zahlung nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Schiering, E. Schlotthauer. Prokurist: Paul Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Sander, Markranstädt; Konsul Hceh. Dodel, Leipzig; Bankier Carl Kaufmann, Julian Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Rich. Lindner, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Busse & Co., A.-G.; Leipzig: Credit- & Spar-Bank. Hutstoffwerke Act.- Ges. vorm. C. F. Donner in Niederrad-Frankfurt a. M. Gegründet: Am 18. März 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die Inferenten Donner haben für ihre Einlagen in die Ges. 836 bezw. 762 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 2000 bar erhalten. An Hypotheken übernahm die Ges. M. 77573 selbstschuldnerisch. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Niederrad-Frankfurt a. M. unter der Firma C. F. Donner bestehenden Haarschneiderei nebst den Filialen in New York (Nord-Amerika) unter der Firma Donner & Co., in London unter der Firma Donner, Lee & Co., sowie der Verkauf und Handel in Hutstoffen, Hutfurnituren, in rohen und gefärbten Fellen und Pelzwaren in allen in diese Branche einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Neuer dings wurde eine Filiale in Paris errichtet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 18. Febr. 1899 um M. 400 000 in 400 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Kapitalerhöhung sowie die Aufnahme der unten vermerkten Anleihe geschah zur Vermehrung der Betriebsmittel und Abstossung dargeliehener Kapitalien. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Vereinsbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. lt. Plan am 1. April auf 1. Okt.; ver- stärkte oder Totalkündigung ab 1908 mit 6 monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. doch darf die Ges. vor Tilg. derselben ir gend welche Schuldverbindlichkeiten, sei es durch Aufnahme von Hypoth. auf ihren, nur mit der unten erwähnten, zu gunsten der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln errichteten Amort.-Hypothek, belasteten Grundbesitz, sei es durch Ausgabe weiterer Schuldverschreib. einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres oder auch nur das gleiche Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird, wenn für den ungetilgten Rest dieser Anleihe eine der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., als ausreichend erscheinende Sicherheit bestellt wird. Verj. der Coup. 5, der Stücke 10 J. (F.) Kurs Ende 1899––1900; 99, 97 %. Aufgelegt am 20. Juni 1899 zu 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Amortisations-Hypothek: M. 63 677 (Stand vom 30, Sept. 1900) zu 4½ % verzinslich zu gunsten der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Köln. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. aus dem nach Vornahme aller Abschreib. und Rücklagen verbleibenden Betrage, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien: Niederrad 285 269, Oberroden 9835, Arbeiter- wohnungen Niederrad 27 532, New YVork 9193; Maschinen 178 571, Gerätschaften 4891, vorausbez. Versich.-Prämien 18 902, Vorräte in Niederrad, London, New York u. Paris 1 716 063, Fabrikationsmaterialien u. vorausbez. Löhne auf Halbfabrikate 81 156, Wechsel 712 239, Kassa 215 739, Debitoren 2 043 313. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 700 000, R.-F. 88 328, Delkrederekto 100 000, Hypoth. 63 677, Oblig.-Amort.-Kto 7000, Acceptationskto; Paris u. New York 346 890, Gläubiger: a) auf feste 1523 528, b) in lauf. Rechnung 234 110, Gewinn: Vortrag a. 1898/99 98 297, Gewinn 1899/1900 140 875. Sa. M. 5 302 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 312 789, Zs. 81 701, Abschreib. 27 865, Gewinn inkl. 3 ag 239 173. Kredit: Vortrag a. 1898/99 98 297, Bruttogewinn 1899/1900 563 231. Sa. M. 661 529. 43*