Fabriken für Chemikalien etc. 681 Gewinn-Verwendung: R.-F. 3733, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 1723, Tant. an Vorst. 1704, Delkrederekto 2000, Vortrag 1172. Reservefonds: M. 44 614. Delkrederekto M. 4000. Kurs Ende 1899–1900: 112.75, 99.50 %. Eingeführt im Febr. 1899 durch die Breslauer Disconto- Bank, Berlin. Erster Kurs am 24. Febr. 1899: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1899/1900: 7, 7, 7. 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Wenderoth, Joh. Heinr. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Carl Has, Stellv. Wilh. Zahn, Heinr. Koch, Hofapotheker Carl Techmer, Cassel. Prokuristen: Ferd. Haderer, Phil. Berger, Ludw. Noll. JZahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut, Gebrüder Zahn; Berlin: Breslauer Disconto- Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Vereinigte Chemische Werke Aktiengesellschaft zu Charlottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin. Gegründet: Am 2. Juli 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 23. Okt. 1900. Gründer: Benno Jaffé & Darmstaedter, Stadtrat Moritz Moll, Dr. med. Wilh. Connstein, Charlottenburg: Dr. Ludwig Darmstaedter. Gen.-Dir. Jos. Werminghoff, Rich. Horsch, Berlin. Die Firma Benno Jaffé & Darmstaedter in Charlottenburg hat ihre unter den Firmen: Benno Jaffé & Darmstaedter und Benno Jaffé & Darmstaedter, Lanolin-Fabrik zu Char- lottenburg mit Zweigniederlassung zu Berlin betriebenen Handelsgeschäfte nebst Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Utensilien, Fuhrwerk und Gespann, Patenten, Warenbezeichnungen, Rechten aus Miets-, Licenz-, Lieferungs- und Anstellungsverträgen, Aussenständen, Wechseln, Materialien, Fabrikaten, Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Juli 1900 und einer Schuldverbindlichkeit von M. 12 050.40 (Arbeiterunterstützungs-F.) in die A.-G. eingebracht. Für diese Einlage ist der Inferentin der Betrag von 2995 als vollbezahlt angesehenen Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken. Die Grundstücke sind am Salzufer, 9090 qm, und in der Kaiserin-Augusta-Allee, 9352 qm. belegen, schuldenfrei und zu M. 95 bezw. M. 50 pro qm geschätzt, die Inferierung geschah bedeutend niedriger. Das Gleiche gilt vom Gebäudekonto, das ein Grundstück in Berlin (Greifswalder Strasse) einschliesst. Das Berliner Grundstück steht aber auf Pachtboden, sodass der Wert desselben ganz ausser Ansatz bleiben musste. Auch das Maschinen- und Utensilienkto ist höchst an- gemessen inferiert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Charlottenburg; Rich. Horsch, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Darmstaedter, Gen.-Dir. Jos. Werminghoff, Berlin; Dr. Benno Jaffe, Stadtrat Moritz Moll, Charlottenburg. Prokuristen: Alex. Thierry, Paul Seyfert. *Flensburger Mineralwasserfabrik Aktiengesellschaft vormals J. Wulff Petersen in Flensburg. Gegründet: Am 21. März 1900; handelsger. eingetragen am 20. April 1900. Letzte Statutenänd. vom 4. Sept. 1900. Gründer: Johs. Wulff Petersen, Nic. Ohlsen, Prediger Willinghöfer, Andr. Ohlsen, Flensburg; Paul Odinga, in Firma C. A. Brüning, Bremen. J. W. Petersen in Flensburg hat in die A.-G. sein seit 1. Mai 1899 betriebenes Mineralwassergeschäft, bestehend aus dem zu M. 12 705 geschätzten Lagerbestande und aus Rezepten und Kundschaft zum Taxwerte von M. 17 295, zus. M. 30 000 eingebracht und dafür 150 Aktien der Ges. à M. 200 erhalten. Zweck: Herstellung künstlicher Mineralwässer, Brauselimonade und Fruchtsäfte; Brauerei (Weissbier) und Malzfabrikation. Die G.-V. vom 4. Sept. 1900 beschloss Erwerb der G. Hoffmannschen Brauerei und Malzfabrik in Flensburg. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 200. Die Aktien sind nur mit Ge- nehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. (Das I. Geschäftsj. lauft vom 1. April bis 30. Sept. 1900.) Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 300 feste Vergütung an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz für die Zeit vom 1. April bis 30. Sept. 1900: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 6042, Inventar- u. Geschäftskto 37 114, Buchforderungen 10 129, Lagerbestand 4721. – Passiva: A.-K. 40 000, Kreditoren 9052, Gewinn 8955. Sa. M. 58 007.