682 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne. Miete, Zoll, Pferde 7314, Tant. 150, R.-F. 150, Div. 1200, Vortrag 140. Sa. M. 8955. – Kredit: Bruttogewinn M. 8955. Reservefonds: M. 150. Dividende 1900: 1. April bis 30. Sept.: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Wulf Petersen, Nic. Ohlsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Andr. Ohlsen, Prediger Heinr. Willinghöfer, Flensburg; Paul Odinga, Bremen. Nürnberger Sodafabrik in Fürther Kreuzung bei Nürnberg. Gegründet: Am 18. Okt. 1872. Dauer 90 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie, speciell Herstellung aller Arten von Soda. (Zur Zeit ausser Betrieb.) Kapital: M. 649 500, und zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.- Aktien Lit. A à M. 300 u, M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 380 000, lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1876 reduziert und wie gegenwärtig festgestellt. Hypothekar-Anleihe: M. 180 000 in 4 % Partial-Oblig., wovon am 31. Aug. 1900 noch M. 164 834 in Umlauf waren. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nürnberg oder Augsburg. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, jede St.-Aktie berechtigt zu 3 St., jede Prior.-Aktie zu 5 St. Gewinn-Verteilung: 6 % Dividende an Prior.-A ktien, Rest gleichmässig an beide Gattungen Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstücke 150579, Gebäude 476 852, Fabrikeinrichtungen 532 561, Eisenbahnanlage 14 709, Kanal- u. Wasserleitung 46 957, Mobilien 2520, Pferde u. Wagen 1182, Rohstoffe u. fert. Fabrikate 4345, Kassa 392, Hypoth. 11 500, Debitoren 25 862, Effekten 307 574. – Passiva: A.-K. 649 500, OÖblig. 164 834, Kreditoren 9782, R.-F. 3267, Spec.-R.-F. 15 674, Amort. 698 199, Gewinn 33 779. Sa. M. 575 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhaltung der Maschinen, Apparate, Gebäude etc. 7854, Steuern, Gehälter, allg. Unkosten 11 991 Kursverlust 7827, R.-F. 1777, Amort. 39 433, Extra-Abschreib. 20 000, Vortrag 13 779. – Kredit: V ortrag a. 1898/99. 8178, Verkaufskto 80 000, Mieten 10 055, Zs. 4429. Sa. M. 102 663. Reservefonds: M. 3267, Spec.-R.-F. M. 15 674. Dividenden 1886/87–1899/1900: 3 %. Bruttogewinn 1894/95–1896/97: M. 80 005.75, M. 80 032, M. 110 977.58. Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Freih. von Tucher, Stellv. Rentier C. H. Nold, Kaufm. Joh. Ch. Stahl. Nürn berg: Bankier Ernst Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co. Norddeutsche Vereinigte Chemische Fabriken „Glückstadt- Actiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 25. März 1898 mit Abänderung vom 23. April 1898. Gründer: Jacob Katz, Cassel; Theodor Schulze-Dellwig, Haus Sölde bei Aplerbeck, Arnold Sumpf, Greifswald; Dir. Adolf Schmidt, Cassel; Sally Katz, Hamburg. Zweck: Verarbeitung und Verwertung von Holz und Holzabfällen, sowie von anderen Ab- fällen und Nebenprodukten auf gewerblichem und industriellem Gebiete, Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, Fabrikation von, bezw. Handel mit Maschinen und Apparaten, welche mit den Gegenständen des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen, Neueinrichtung oder Erwerb von ähnlichen oder verwandten Geschäften, oder Beteiligung an solchen in irgend einer Form, insbesondere auch Errichtung oder Pach- tung und Betrieb chemischer Fabriken. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien (Nr. 1–3300) à M. 1000; eingezahlt M. 1 100 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück Glückstadt 181 203, Gebäude Glückstadt 433 959, Maschinen u. Apparate 1 137 604, Patentkto 500 000, Kassa u. Bankkto 47 659, Rektifikationskto 5832, Quebrachoholz 295 835, Zs. 286, Unkosten 41 427, Utensilien 7925, Kohlen 15 826. – Passiva: A.-K. 1 100 000. Hypoth. 19 800, Kreditoren 1 534 933, Accepte 12 826. Sa. M. 2 667 560. Direktion: Dr. Ad. Schenk, Glückstadt; Ascan Heinr. Parrau, Bergedorf. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Theodor Schulze-Dellwig, Haus Sölde bei Aplerbeck; Jacob Katz, Dir, Adolf Schmidt, Cassel; Rittergutsbes. Arnold Sumpf, Greifswald; Bank-Dir. Exner, Leipzig.