E.. für Chemikalien etc. 689 Kapital: M. 88 000 in 88 Nam.-Aktien (Nr. 1–88) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalendorjahr. Gen.-V 3 Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1892–98: 3, 3, 3, 3, 5. 5, 0 %. Liquidatoren: Rechtsanwalt Dr. V 1 B JIsrael, Koblenz, Notar Wilh. Zils. Oberlahnstein. Aufsichtsrat: Gen.-Kons. Rommenhöller, Rotterdam; Apotheker Schlecht, Andernach; Ernst Strassburger, Bad Tönnistein; Dr. Bunge, Hoenningen a. Rh.; Rentner E. Königs, Köln a. Rh. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 29. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Specialität: Salzsäure, Schwefelsäure und künst- liche Düngemittel aller Art. Kapital: M. 795 000, davon M. 397 500 in 53 St.-Aktien (Nr. 1–53) à M. 7500 und M. 397 500 in St.-Prior.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt im Nov. 1879 durch Zusammenlegung auf die Hälfte; gleichzeitig wurden die St.-Prior.-Aktien aus- gegeben. Dieselben lauten auf den Inhaber (die St.-Aktien auf Namen oder Inhaber) und berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsverpflichtung. Bei Liquidation der Ges. werden die St.-Prior.-Aktien vorab befriedigt, sodann erhalten die St.-Aktien * den Nom.-Betrag zweimal (als Ersatz für die 1897 erfolgte Kapitalreduktion) ausgezahlt; ein dann noch verbleibender Überschuss fällt allein den St.-Prior.-Aktien zu. Hy bothekar- Anleihe: M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M 500., Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli; kann verstärkt werden. Die Anleihe ist hypothekarisch auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 30. April 1900 M. 350 000. Kurs Ende 1896–1900: 100, 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Okt. in Schöningen oder Braunschweig. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev Sonderrücklagen oder Extra-Abschreib., vertragsm. Tant. an Dir.; Verteilung der Div. erhalten die Prior.-St. -Aktien 6 % voraus, dann die St.-Aktien gleichfalls bis 6 %, Rest gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 pro Mitglied 2 % des Betrages, dley Bestreitung aller Abschreib. und Rücklagen und nach Zahlung von 4 % Biv all das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Fabrikanlage: Grundstück u. Gebäude 521 863, Maschinen u. Apparate 152 000, Bahngeleis 14 000, Pferde u. Wagen 2500, Mobilien 1, Schwefelsäure- neuanlage 74 943, „ Prämien Kassa 3176 65 „ 2001, Material 210 0. Debitoren 603 634. – Passiva: A.-K. Oblig. 350 000, Öblig.-Zs.-Kto 5336, R.-F. 9028, Extra-R.-F. 24 495, Wobfiaßrt F. Rfed 370 208, Gewinn 36 444. Sa. M. 1591.141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4246, Handlungsunkosten 25 752, Fabrikations- unkosten 10 482, Spesen 2820, Arbeiterwohlfahrt 1406, Steuern 1366, Pensionen 3000, Zs. u. Diskont 18 322, Abschreib. 23 292, R.-F. 1822, Extra- R.-F. 10 867, Wohlfahrts-F. 373, Tant. an Vorst. 3507, Div. a. St.-Prior.-Aktien 19 875. – Kredit: Fabrikationsertrag 124 150, Miete u. Pachtgelder 2983. Sa. M. 127 134. Reservefonds: M. 10 850, Extra-R.-F. M. 35 363. Dividenden 1895/96–1899/1900: St.-Prior. Aktien: 0, , 5, 6, 5 % St.-Aktien: 0, 0, 3, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. E. Fanger, O. Löbbecke, H. Klepp. Aufsichtsrat: Aug. Rimpau, Stellv. Arth. Löbbecke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunsc hweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Vereinigte Chemische Fabriken A. G. in Schweinfurt. Gegründet: Am 6. Mai 1898. Letzte Statutenänd. v. 17. Aug. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. weck: Herstellung chemischer Produkte aller Art, insbesondere durch Verarbeitung und Verwertung der Erzeugnisse der trocknen Destillation des Holzes (Essig-Säure), Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, die mit dem Gegenstand des Geschäfts- betriebes in Zusammenhang stehen, sowie auch Neueinrichtung oder Erwerb von ähn- lichen oder verwandten Geschäften oder Beteiligung an solchen in irgend einer Form. Dias Unternehmen ist eine Gründung der A.-G. für Trebertrocknung in 1 1899/1900 verursachte der Bau einer ausgedehnten Dampf- und Kraftanlage einen ca. 10wöchigen Betriebsstillstand. Verarbeitet wurden 1899/1900 monatlich 30 Waggons Rohmaterial; für 1900/1901 ist eine Steigerung der Produktion zu erwarten. Eapitale M. 1 500 000in 1500 Aktien (Nr. 1––1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901, I. 44