Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 693 Tarben- und Bleästift. Tabriken etc. *Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 12. Nov. 1900 mit Wirkung ab 1. Juli 1900; handelsger. eingetragen am 14. Dez. 19900. Gründer: Georg Müller, Dr. Herbert Müller, Düsseldorf:; Bank-Dir. Herm. Fischer, Bank-Dir. Max von Eynern, Dr. Alb. Haarhaus, Barmen. Georg Müller in Düsseldorf hat seine unter der Firma Moritz Müller & Söhne daselbst betriebene Bleiweiss- und Mennigefabrik samt Grundstücken (2 ha 27 a 19 qm gross), Gebäuden. Maschinen, Mobilien, Utensilien, Warenvorräten, Materialien, Kassa und Debitoren im Gesamtbetrage von M. 1196 000 in die A.-G. ht und hierfür 996 als vollbezahlt geltende Aktien derselben à M. 1000 und M. 200 000 bar erhalten. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne in Düsseldorf betriebenen Bleiweiss- und chemischen Fabrik, Betrieb aller Zweige der chemischen Industrie, sowie Errichtung und Betrieb sonstiger industrieller Anlagen aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (GQusser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30. Juni 1901 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Bank-Dir. Max von Eynern, Dr. Alb. Haarhaus, Barmen; Jul. Weber, Duisburg; Th. Gräber, Catt- städt; L. E. B. Müller, Bremen; Jul. Müller, Benrath. Prokuristen: Dr. Herbert Müller, Ad. Oidtmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Handelsbank; Bremen: E. C. Weyhausen. Deutsch- Lack und Firniss-Werke Degenhardt & Knoche, Aktiengesellschaft in Hamm. Westf. Gegründet: Am 25. OÖOkt. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Louis Knoche zu Hamm hat als geschäftsführender Gesellschafter der Kommandit-Ges. Deutsch-Ameri- kanische Lack- und Firniss-Werke Degenhardt & Knoche das von derselben betriebene Lack- und Firnisshandels- und Fabrikgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 30. Juni 1899 in die A.-G. eingebracht. Als Entgelt für ihre Sacheinlagen hat Inferentin 750 als vollbezahlt geltende Aktien der A.-G. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb, Fortführung und Vergrösserung der unter der Firma Deutsch-Amerikanische Lack- und Firniss-Werke Degenhardt & Knoche, Kommandit-Ges. zu Hamm bestehenden Lack- und Firnissfabrik, Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegen- ständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Specialität: Fabrikation heller Lacke. Die Anlagen sind bedeutend erweitert, Fabriken im Ausland in Wien, Lille, Lyon. Kapital: M. 10050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Der Ausgabekurs der Aktien wurde auf 135 % festgesetzt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 20. Junf 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 151 386, Inventar 44 052, Licht- anlage 1169, Fuhrpark 2347, Patentkto 130 000, Kassa 518, Wechsel 48 375, Hypoth. 2768, Effekten 4498, M. 60 000 Aktien der Société Genérale des Vernis 20 000, Warendebitoren 500 947, Bankguthaben 161 272, Warenvorräte 287 617, Feuerversich. 4821. Pzssiva: &. 1050 000, Accepte 109 775, Kreditoren 13 663, Verfügungskto 324, R.-F. 57 534, Delkrederekto 13 858, Gewinn 114 619. Sa. M. 1 359 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 15 347, Reklame 5147, Löhne 12 028, Reise- spesen 20 910, Provision 6381, Gehälter 28 147, Frachten 24 474, Abschreib. 26 968, Ge- winn 114 619. – Kredit: Fabrikationsgewinn 243 985, Zs.-Kto 10 040. Sa. M. 254 025. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5731, Tant. an Vorst. 7213, Div. 90 000, Delkrederekto 6141, Verfügungskto 1675 do. B 2381, Vortrag 1476. Reservefonds: M. 63 265, Delkrederekto M. 20 000. Dividende 1899/1900: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Louis Knoche. Prokuristen: Ad. Cords, Gust. Scharf (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Herm. Gerson, Rob. Garschagen, Max Gerson, Dr. med. Paul Victor Richter, Ed. Hobrecker, Hamm i. Westf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Max Gerson & Co.