Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 699 Pulver-, sonstige N)rengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Stahl & Nölke, Act.-Ges. für Zündwaarenfabrikation in Cassel mit Zweigfabrik in Kostheim a. M. Gegründet: Am 3. März 1897, mit Wirkung ab 1. Juli 1896. Letzte Statutenänd. v. 14. Okt. 1899. Die Ges. übernahm von Stahl & Nölke deren Fabrik in Cassel mit allem Zubehör zum Taxwerte von M. 422 000, ferner in bar M. 114 000 u. gewährte dafür 536 Aktien; von Viebig dessen unter der Firma „Kostheimer Zündholzfabrik A. Viebig“ in Kostheim bestehende Fabrik zum Taxwerte von M. 128 000, ferner in bar M. 34 000 und gewährte dafür 162 Aktien. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Zündhölzern. Dampfbetrieb. Die Ges. hat eine neue * Fabrik für Herstellung schwedischer Zündhölzer erbaut, die Juni 1900 in Betrieb kam; ferner ein neues Lagerhaus. Geschichtliches: Die frühere Firma Stahl & Nölke bestand seit 1872. Im Jahre 1883 wurde die Hauptfabrik in Cassel erbaut, 1889 die C. Beck'sche Fabrik übernommen und 1893 infolge Vergrösserung des Betriebs die Kostheimer angeschlossen. vom 30, Sept. 1898 beschloss Erhöhung um M. 300 000 faok M. 1 000 000 %, zu 110 %. Die neuen Aktien sind seit 1. Juli 1899 div.-ber., bis dahin erhielten sie von der Ein- zahlung an 4 % Zs. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30, Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis ¼0 des A.-K., 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 693 326, Maschinen 89 180, 119 %e 74, Kassa 9799, Debitoren 228 132, Reichsbankgirokto 8958, Wechsel 8231, Effekten 22 662. M 146 391. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 52 211, R.-F. Kapital: M. 10 900 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à 100 Urspr. M. 700 000; die G.-V. 41 777. R. B. II 36 000, Arbeiterunterstütz.-F. 1950, Reingewinn 193 838., Sa. M. 1325 777 Gewinn-u. Perlat Bentö Debet: Handlungsunkosten 122 143, Dubiose 528, Abschreib. 19 185, Gewinn 193 838. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 25 665, Warenertrag 303 991, Interessen 3503, Maschinenverwertung 2534. Sa. M. 335 695. Gewinn-Verwendung: R. 8408, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 37 441, Tant. an A.-R. 12 632, Grat. an Beamte 4728, R.-F. II 10 000, Arbeiterunterstütz.-F. 1050, Vortrag 19578. Reservefonds: M. 50 186, R.-F. M. 46 000. Dividenden 1896, „ 7, 8, 8, 10 %. Zahlbar spät. 3 Monate nach Feststellung. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Stahl, Nölke, Cassel; Anton Viebig, Kostheim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat C. Friess, Bankier M. Wertheim, Cassel; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. Diamant Deutsche Zündholz-Fabrik Aktiengesellschaft in Dresden, Fabrik in Rheinau bei Mannheim. Gegründet: Am 3. Sept. 1898, eingetragen am 15. April 1899. Letzte Statutenänd. v. 21. Juli 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb von Patenten für Maschinen zur Herstellung von Zündhölzern und dazu gehörigen Materialien, sowie Erwerb und Fabrikation solcher Maschinen, Herstellung, und Vertrieb von Zündhölzern aller Art und Beteiligung an, sowie der Erwerb von in- dustriellen oder kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Be- ziehung stehen. Die Ges. erbaute 1899/1900 in Rheinau bei Mannheim (neben Bahn- station und Hafen) auf einem 20 000 qm grossen Grundstück eine Fabrik (ca. 4000 qm bebaute Fläche), welche Ende 1900 in Betrieb kommen dürfte, und ein Beamten- und Arbeiterwohnhaus. Die tägliche Produktionsfähigkeit der Anlage ist auf 60 000 000 Zünd- hölzer berechnet. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 900) à M. 1000. Die G.-V. v. 7. März 1901 beschliesst Erhöhung um M. 900 000 (auf M. 1 800 000) in 900 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 1100, und zwar 200 Lit. A u. 900 Lit. B. Ohio Columbus Barber, Präs. der „The Diamond Match Company in Chicago-, erhielt als Vergütung für die Vorbereitung und das Zustandekommen des Unternehmens 200 Genussscheine Lit. A; ferner erhielt jeder erste Aktienzeichner für jede Aktie einen Genussschein Lit. B, ebenso die Zeichner der Aktien-Em. von 1899. Weitere 900 Genussscheine Lit. B sollen bei der geplanten Erhöhung des A.-K. um M. 900 000 ausgegeben werden. (Siehe Kapital.)