Pulver-, sonstige Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 701 Kölner Dynamitfabrik zu Küppersteg bei Köln. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Dynamit. Kapital: M. 155 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Fabrik, Grundstücke, Magazine u. Inventar 30 310, Magazin- bestände 7712, Kassa, Effokten 7317, Debitoren 192 926. Passiva: A.-K. 155.000, R.-Fs. 59 345, Kreditoren 23 182, Vortrag 739. Sa. M. 238 267. Reservefonds: M. 59 345 „ bDividenden 1895/96–1899/1900: 0 %, wenigstens wird eine Div. öffentlich nicht erklärt. Direktion: Heinrich Paar. *Deutsche Zündholzfabriken Aktiengesellschaft in Lauenburg i. Pomm. mit Zweigniederlassungen in Lauenburg a. Elbe, Vordamm bei Driesen und Berlin. Gegründet: Am 25. Nov. 1899 mit Wirkung ab 1. Nov. 1899; handelsger. eingetragen am 16. Jan. 1900. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Gründer: Herman Priester, Zimmermeister Rich. Steinhardt, Lauenburg i. Pomm.; A. Schönfeld, Friedr. Schönfeld, Lauenburg a. Elbe; Peter Corbelien, Hamburg. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Herman Priester in Lauenburg i. Pomm. deren Grundstücke mit der auf denselben betriebenen Zündholzfabrik für M. 715 000, ferner Vermögensgegenstände lt. V. I. Nov. 1899 inkl. M. 4224 Kassa u. Wechsel, M. 100 842 Aussenstände für M. 270 679, dann die Rechte aus bestehenden Versich. sowie M. 100 000 in bar, zus. für M. 1 085 679; an Passiven wurden seitens der Ges. über- nommen Geschäftsschulden „225 104 und eine Hypothek M. 159 000 und zur Ausgleichung des Restbetrages von M. 701575 652 als „ geltende Aktien, 95 mit 50 % ein- gezahlte 6 ktien der Ges. à I 1000 und M. 2075 bar gewährt. Von der Firma A. Schoen- feld. C. Blunk Nachf. in Lauenburg a. Elbe „ übernommen deren Grundstücke mit der auf denselben betriebenen Zündholzfabrik für M. 185 000, ferner Vermögensgegen- stände lt. Inventur v. 1. Nov. 1899 inkl. M. 1858 Kassa u. Wechsel, M. 32 958 stände zus. für M. 259 289; an Passiven wurden übernommen Geschäftsschulden M. 13 441, Hypoth.-Schulden M. 45 500. Zur Ausgleichung des „ von M. 200 348 gewährte die Ges. 145 als vollgezahlt geltende Aktien, 105 mit 50 % eingezahlte Aktien à M. 1000 und M. 2848 bar. Hinzuerworben wurde im Juni 1200 mit W irkung ab 1. Mai 1900 die seit Jahrzehnten zu Vordamm bei Drigsen bestehende Zündholzfabrik von Tatarsky & Sohn. Der Kaufpreis von M. 200 000 unter Übernahme von M. 43 000 Hypoth. wurde durch Neu- ausgabe von M. 135 0000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1. Mai und Barzahlung des Restes getilgt. IJweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Ge- biete der Zündholzindustrie. Zur Vergrösserung des Betriebes sind 1899/1900, in allen 3 Fabriken Neubauten und Neuaufstellungen von Maschinen vorgenommen worden. Alle 3 Fabriken sind während des ganzen Jahres gut beschäftigt gewesen und mit grossen Aufträgen in das neue Geschäftsjahr eingetreten. Ein Brandschaden im Jan. 1900 in der Lauenburger Fabrik verursachte allerdings eine grössere Betriebsstörung. Die Ges. gehört der ehrenon der deutschen Zündholzfabrikanten An. Kapftal: M. 1 135 000 in 1135 Aktien (Nr. 1–1135) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll ein- gezahlt seit 1. 23 1900, erhöht zwecks Ankauf der Zündholzfabrik von Tatarsky & Sohn miin Vordamm lt. G.-V.-B. v. 30. Juni 1900 um M. 135 000 (auf M. 1 135 000) in 135 ab 1. Mai 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 247 500 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten am Sitze einer der Niederlassungen oder in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zzum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 4000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstücke 162 000, Gebäude: Lauenburg i. P. 359 563, Lauenburg a. E. 110 542, Vordamm 80 094, Maschinen u. clektr. Rele Lauenburg i. P. 250 917, Lauenburg a. E. 78 688, Vordamm 100 473, Fuhrwerk 3250, Vorräte 206 574, Patentkto 13 Debitoren 236 820, Assekuranzkto 13 124, Kassa u. Wechsel 76 415. Passiva: A.-K. 1 135 000, Hypoth.: Lauenburg i. P. Lauenburg a. E. 45 500, Vordamm 43 000, Kreditoren 173 034, Reingewinn 121 932. Sa. M. 1 677 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 46 844, Dekort u. Provision 14 110, Reisespesen 4738, Assekuranz 14 948, Fuhrwerksunterhaltung 1940, Abschreib. 44 908, Abschreib. auf Forderungen 1436, Reingewinn 121 932. Sa. M. 250 858. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 250 858. Gewinn- Verwendung: : R.-F. 6097, Extra-R.-F. 7500, Tant. an A.-R. 3382, do. an Vorst. 7101, do. an Beamte 4058, Div. 91 575, Vortrag 2219. Reservefonds: M. 6097, Extra-R.-F. M. 7500.