Öl-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 707? * 0 0 0 * Ö Emmericher Dampfoelfabrik in Emmerich. Hauptsitz in Deventer, Holland. Gegründet: Am 3. Juli 1893 auf 20 Jahre vom 24. Juli 1893 ab. Zweck: Fabrikation von Öl und Olkuchen, sowie Ein- und Verkauf der dazu nötigen Roh- stoffe und Produkte. Kapital: Gld. holländ. 120 000 (M. 203 389.83) in 20 Nam.-Aktien à Gld. holländ. 6000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Immobilien 176 899, Utensilien 2458, Kassa 13 819, Wechsel 20 647, Debitoren 85 956, Warenvorräte 104 838. – Passiva: A.-K. 203 389, Kreditoren 112 044, alte Div. 871, Abnutzungskto 35 843, noch zu zahlende Zs. 3480, do. Prov. 1864, Steuern f. 1900 2550, Gewinn 44 577. Sa. M. 404 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 4561, Zs. 9163, Wechseldiskont 1951, Fabriksunkosten 8638, Abnutzung 1900 8967, Div. 40 677, Tant. 3899, Steuern f. 1900 2550. –, Kredit: Fabrikationsertrag 80 335, Agio 75. Sa. M. 80 410. Dividenden 1896/97–1899/1900: 20, 18, 8, 20 %. Direktion: H. A. W. ten Hove, Stellv. B. J. Stegeman jun. Aufsichtsrat: Vors. B. J. Stegemann jun. Oelfabrik Grossgerau-Bremen in Gross-Gerau mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: Am 11. Okt. 1882. Letzte Statutenänd. vom 3. Nov. 1899. Firma hatte früher den Zusatz „vorm. Schoenenberg & Co.“ Zweck: Herstellung u. Verwertung von ÖOlen und mit der OÖlfabrikation zusammenhängenden Fabrikaten jeder Art; Betrieb sowie Errichtung u. Erwerbung von Handlungen, Fabriken und Anlagen, welche zu den vorbezeichneten Zwecken dienlich erscheinen, auch Be- teiligung an solchen Unternehmungen in jeder Form. Specialitäten: Palmkernöl, Kokosöl, Ricinusöl etc. 1900 wurde eine Fabrik in Bremen errichtet und im Herbst der volle Betrieb eröffnet. Arbeiterzahl ca. 120. Kapital: M. 1 724 000 in 1724 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, von denen M. 150 000 St.-, M. 700 000 Prior.-Aktien waren. Die St.-Aktien wurden 1888 durch Amort. bis auf M. 100 000 getilgt. Hiernach herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1898 auf M. 724 000, alsdann erhöht lt. G.-V. vom 3. Nov. 1899 zwecks Errichtung einer OÖlfabrik in Bremen um M. 1 000 000 (auf M. 1 724 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1900; begeben an ein Bremer Konsortium zu pari plus Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien 365 959, Maschinen 303 916, Geleiseanlage 14 217, Neuanlage Bremen 190 172, Betriebsmaterialien 39 260, Inventar 3407, Waren 1 500 280, Fässer 6241, Säcke 19 419, Kassa, Wechsel u. Reichsbankguth. 26 753, Debit. 348 467. Passiva: A.-K. 724 000, neue Em. eingez. 250 000, Hypothek 150 000, Kreditoren 1 610 243, Löhne 1200, R.-F. 19 541, Gewinn 63 111. Sa. M. 2 818 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen u. Provis. 36 481, Abschreib. 46 816, Effekten 1, Reingewinn 63 111. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 10 684, Warengewinn nach Abzug der Fabrikations- u. Handlungsunkosten 135 725. Sa. M. 146 409. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2621, Tant. 5658, Div. 43 440, Vortrag 11 392. Reservefonds: M. 22 162. Dividenden: 1895–97: 0 %; 1898/99 (15 Mon.) bis 1899/1900: 5, 6 %. Direktion: Phil. Schneider; Stellv. Ed. vom Hövel. Aufsichtsrat: H. Köhler, C. Metzler, Bank-Dir. Carl E. Klotz, Bank-Dir. Dr. Albert Katzenellenbogen, Gustav Maier, E. Boden, Konsul Fr. Achelis, Karl Ed. Meyer, Dir. Bremermann, Dir. Korff. Prokuristen: Otto Hamburger, Wolfg. Mommsen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Bremen: Deutsche Nationalbank. Hammonia Stearin Fabrik in Hamburg, Winterhude, Barmbeckerstrasse 10. Gegründet: Am 27. Mai 1889. Zweck: Betrieb von Stearinfabriken und aller damit zu- sammenhängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 7½ % an Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Vor- stand, Rest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen u. s. w. 2 016 494, Vor- räte 1 460 858, Debitoren 343 628, Kassa u. Wechsel 8980, vorausbez. Feuerversich. 26 670, Verlust 294 419. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankkreditoren 2 094 955, Kreditoren 56 056. Sa. M. 4 151 052. 45*