* ** 712 Ol-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die Aktien bleiben 5 Jahre lang in den Händen der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie 2= E. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann Vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Debitoren 127 743, Kassa 2429, Wechsel 8187, Patente u. Musterschutze 293 864, Werkzeuge, Maschinen, Stanzen, Schnitte, Fabrikeinrichtungen ete. 269 086, Geräte, Utensilien 8953, Warenvorräte 100 568, Immobilien abz. Hypoth. 42 039. Passiva: A.-K. 500 000, Warenschulden 16 635, gedecktes Guthaben der Bank 179 unkündbares Guthaben der Gründer 46 873, kündbares Guthaben der Gründer 24 000, R.-F. 1466, Abschreib.-Kto 35 602, Gewinn 111 259. Sa. M. 852 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 84 317, Lohn 95 480, Salär 36 712, Miete, Heizung u. Beleuchtung 19 559, Steuern u. Versich. 2446, Zoll u. Porto 17 716, Zs. 9145, Provision 17612, Gewinn 111 259. – K redit: Waren-Kto 392 187, Vortrag von 1899 2061 Sa. M. 394 248. Gewinn-Verwendung: Statut. Abschreib. 36 034, ausserord. do. 24 000, Disp.-F. 10 000, R.-F. 2061, Tantiemen 10 212, Div. 25 000. Vortrag 3951. Reservefonds: M. 3527, Disp.-F. M. 10 000. Dividenden 1898/99–1899/1900: 4, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Karl Spatz, Wilh. Kappeller. Hanau; Karl Rosenfeld, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld, Mannheim; Fabrik-Dir. Jul. Spatz, Fulda; Wilh. Kappeller sen., München; Herm. Pfaltz, Offenbach. Württemb. Act.-Ges. f. Fabrikation v. Leim- u. Düngmitteln in Reutlingen. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1899. Zweck: Fabrikation von Leim- und Düngemitteln nebst Ziegeleibetrieb. Kabital: M. 115 500, und zwar M. 55 500 in 185 St.-Aktien à M. 300 und M. 60000 in 120 Prior.-Aktien à M. 500, diese zu 5 % Vorz.-Div. berechtigt. Urspr. 158 Aktien .. 1888 durch Abstempelung der Aktien auf M. 450 auf M. 83 250 herabgesetzt; lt. G.-V.-B. v. 24. Jan. 1894 reduziert auf M. 55 500 durch Abschreibung und Abstempelung jeder Aktie auf M. 300 mit Wirkung vom 31. OÖkt. 1892; gleichzeitig emittiert 120 Prior.-Aktien à M. 500 durch Umwandlung der bisherigen M. 60 000 Schuldscheine; die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., dann die St.-Aktien 5 %, Rest gleichmässig. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1899: Aktiva: Kassa 2698, Gebäude 118 615, Liegenschaft 16 564, Maschinen 34 373, Mobilien 4091, Feuerversich.-Prämien 1233, Wechsel 150, Kautionen 180, Waren 18 643, Verlust 59 491. – Passiva: St.-Aktien 55 500, Prior.-Aktien 60 000, Personenkto 140 542. Sa. M. 256 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1897/98 67 620, Unkosten 11 637, Abschreib. 4783. – Kredit: Miete 1559, Waren 22 990, Verlustsaldo 59 491. Sa. M. 84 041. Dividenden 1885/86–1898/99: 0 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. P. Geiger, Jul. Schauwecker. Aufsichtsrat: Vors. A. Harter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. V ereinsbank. Stettiner Kerzen und Seifen-Fabrik in Stettin. Gegründet: Am 28. Nov. 1878. Letzte Statutenänd. vom 28. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von und Handel mit allen Sorten Stearinkerzen, Wasch- und Toilette- seifen, Parfümerien, Glycerin, Olein, Stearinpech, Seifenpulver, Kristallsoda, Leinölfirniss, gebleichtem Palmöl und ähnlichen Produkten. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900)/à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Em I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 4 Aktien 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis M. 150 000 (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Eixum von zus. M. 3000, jedoch alles in allem nicht mehr wie M. 1000 Pro Mit- glied), Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1900: Aktiva: Grundstück 47 824, Gebäude 50 829, Maschinen 78 226, Pferde u. Wagen 1286, Utensilien 2459, Debitoren 90 030, Kassa 4235, Seifenfabrikationskto 122 246, Parfümeriefabrikationskto 6665, Kerzenfabrikationskto 317 939, Ladenkto 29 590, Rohmaterialien 27 692, Kohlen 737. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 150 000, Reservebaufonds 100 000, Delkrederekto 6000, Kambio 4883, Tant. 16 780, Div. 49 500, Vortrag 2598. Sa. M. 779 762.